Trojanischer Quellcode: Sicherheitslücke in praktisch allen Compilern

Praktisch alle Compiler sind anfällig für einen heimtückischen Angriff, bei dem ein Angreifer gezielt Schwachstellen in jede Software einschleusen kann, ohne entdeckt zu werden, warnt eine Anfang November veröffentlichte Studie. [...]

(c) trojansource.codes

Forscher der University of Cambridge entdeckten einen Fehler, der die meisten Computercode-Compiler und viele Entwicklungsumgebungen betrifft. Es handelt sich um eine Komponente des Textkodierungs-Standards Unicode mit mehr als 143.000 Zeichen in 154 verschiedenen Sprachen. Die Schwachstelle betrifft insbesondere den bidirektionalen oder „Bidi“-Algorithmus von Unicode, der die Anzeige von Text mit gemischten Schriften mit unterschiedlicher Anzeigereihenfolge handhabt, wie z. B. Arabisch – das von rechts nach links gelesen wird – und Englisch – von links nach rechts.

Das Problem: Die meisten Programmiersprachen erlauben es, diese Bidi-Overrides in Kommentare und Strings einzubauen. Das ist schlecht, weil die meisten Programmiersprachen Kommentare zulassen, in denen der gesamte Text – einschließlich Steuerzeichen – von Compilern und Interpretern ignoriert wird.

Ross Anderson, Professor für Computersicherheit in Cambridge und Mitautor der Studie: „Man kann sie also in Quellcode verwenden, der für einen menschlichen Prüfer harmlos erscheint, aber in Wirklichkeit etwas Böses anrichten kann. Das ist eine schlechte Nachricht für Projekte wie Linux und Webkit, die Beiträge von zufälligen Personen annehmen, sie einer manuellen Überprüfung unterziehen und sie dann in kritischen Code einbauen. Diese Schwachstelle ist, soweit ich weiß, die erste, die fast alles betrifft“.

Weitere Informationen finden Sie unter trojansource.codes, der Original-Veröffentlichung zur Schwachstelle und in diesem englischsprachigen Artikel.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*