Trends für das Berufsbild der InfoSec-Verantwortlichen

Die gemeinnützige Security-Organisation (ISC)² führt wieder ihre zweijährliche Umfrage für die "Global Information Security Workforce Study" durch. [...]

(ISC)² („ISC-squared“) ist eine gemeinnützige Organisation von zertifizierten Fachkräften für Informations- und Softwaresicherheit mit weltweit mehr als 114.000 Mitgliedern in mehr als 160 Ländern. Sie gibt die, inzwischen mit dem Gold Standard ausgezeichnete, Zertifizierung Certified Information Systems Security Professional (CISSP) heraus. Inzwischen hat sie weitere Zertifizierungen für Praktiker geschaffen, die in verschiedenen Management, operativen und speziellen Rollen tätig sind, darunter die Certified Cloud Security Professional (CCSP), die mit der Unterstützung der CSA entwickelt wurde.

Dieses Jahr machte die Organisation am 30. Juni mit ihrer SecureConference-Serie das erste Mal auch in Wien Halt. Im Zuge dessen hatte itwelt.at die Gelegenheit, Adrian Davis, den EMEA-Managing-Director der Organisation, zu interviewen.

(ISC)² führt außerdem alle zwei Jahre die „Global Information Security Workforce Study“ durch. Ziel dieser Studie ist, die neuesten Trends für das Berufsbild der Informationssicherheitsverantwortlichen aufzuzeigen. Mit dieser weltweiten Studie werden Erkenntnisse von Informationssicherheitsverantwortlichen über Tendenzen und Probleme bei Fachkräften gewonnen.

Seit Mitte Juli ist die aktuelle Version der Umfrage online. Die Umfrage zur Studie, die mittlerweile zum 7. mal aufgelegt wird, ist bis zum 31. August offen. Aufgerufen zur Teilnahme sind alle Mitglieder der (ISC)², aber auch alle anderen Mitglieder der InfoSec-Community. Die weltweit durchgeführte Studie zeichnet die Entwicklung der Branche nach, beleuchtet werden Trends, die Gefahrenlandschaft, die Arbeitsauslastung, Fort- und Weiterbildung, Budgetentwicklungen in der IT-Sicherheit, rechtliche Auswirkungen sowie die Gehaltsentwicklung.

Bei der letzten Ausgabe im Jahr 2015 haben weltweit mehr als 14.000 Experten aus der Informationssicherheit mitgemacht. Mit ihren unterschiedlichen Themenbereichen ist es die weltweit umfassendste Studie der Branche, mit der sich Rückschlüsse auf die Entwicklung der Profession seit 2004 ziehen lassen.

Die Antworten der Teilnehmer werden laut (ISC)² vertraulich behandelt und bleiben anonym. Alle Angaben werden demnach ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet, nicht für Vertriebs- oder Marketingzwecke oder für irgendwelche anderen gewerblichen Zwecke. Die fertige Studie wird Anfang 2017 auf Branchenveranstaltungen rund um die Welt vorgestellt.

Hier geht es zur Umfrage in deutscher Sprache. (rnf)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*