Trend Micro warnt vor gefälschter mobiler Facebook-Seite

Mittels einer gefälschten mobilen Facebook-Seite erbeuten Cyberkriminelle Kreditkartendaten und die Antworten auf individuelle Sicherheitsfragen. [...]

Mobiles Bezahlen wird immer beliebter. Vielen Besitzern von Smartphones und Tablets dürfte es deshalb bereits zur Gewohnheit geworden sein, Kreditkarteninformationen auf ihren mobilen Endgeräten einzutippen. Auf diesen Gewöhnungseffekt setzen offenbar auch Online-Gangster, die eine gefälschte mobile Facebook-Seite in Umlauf gebracht haben. Wer auf den Trick hereinfällt, gibt nicht nur seine Kreditkartendaten preis, sondern verrät auch die von ihm bevorzugte Sicherheitsfrage.

Mit Hilfe der erbeuteten Daten dürfte es für die Cyberkriminellen ein Leichtes sein, im Namen der Opfer Kreditkartenzahlungen zu initiieren und die Sicherheitsmechanismen der mobilen Bezahldienste auszuhebeln, warnt Trend Micro. Den angerichteten Schaden werden die Betroffenen allerdings erst auf der nächsten Kreditkartenrechnung bemerken. Außerdem dürften die Anwender in der Regel ein und dieselbe Sicherheitsfrage für mehrere Dienste verwenden. Das Risikopotenzial des aktuellen Phishing-Angriffs geht also über die erbeuteten Kreditkartendaten hinaus.

Die gefälschte mobile Facebook-Seite sieht der echten täuschend ähnlich. Auf den ersten Blick ist der Datendiebstahlversuch also nicht zu erkennen. Die Nutzer sollten daher stets auf die Adresszeile achten, ob darin die korrekte Adresse https://m.facebook.com/login angegeben und ob ein kleines Schloss als Sicherheitssymbol für eine verschlüsselte Übertragung zu sehen ist. Außerdem fragt das echte Facebook die Nutzer nicht nach Kreditkarteninformationen, es sei denn, sie durchlaufen einen konkreten Bezahlvorgang. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*