Tragbare Mini-Turbine „Waterlily“ lädt Geräte auf

Wer sich gerne auch einmal für einige Tage am Stück in der freien Natur aufhält und trotzdem erreichbar bleiben möchte, darf aufatmen. [...]

Das kanadische Start-up Seaformatics stellt Abenteurern die Mini-Turbine „Waterlily“ zur Seite, damit der Handy-Akku auch bei längeren Trips fernab der Zivilisation nicht schlapp macht.

Wasser und Wind treiben an
Das Gerät wiegt mit einem Durchmesser von 180 Millimetern und einer Breite von 75 Millimetern nur 800 Gramm. Über zwei USB-Ports können die elektronischen Geräte geladen werden, die der moderne Urlauber stets bei sich hat. Der maximale Energie-Output beläuft sich auf 25 Watt. Und im Gegensatz zu Solarenergie-Ladestationen können die elektronischen Geräte durch Wasser- und Windkraft auch einfach über Nacht aufgeladen werden.

Die Ladegeschwindigkeit der Geräte hängt natürlich stark von den Bedingungen ab. Bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,7 Metern pro Sekunde braucht ein Smartphone acht Stunden, bis es vollständig geladen ist. Ist die Strömung stärker – beispielsweise bei einem Meter pro Sekunde – lädt das Handy sich innerhalb von nur 2,5 Stunden auf. Waterlily kann auch an ein Kanu oder Kajak gehängt werden, um während der Fahrt für einen vollen Handy-Akku zu sorgen.

Vorbesteller zahlen lediglich 99 Dollar
Ähnlich verhält es sich bei der Gewinnung von Elektrizität aus Windenergie. Bei einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde dauert das Aufladen des Smartphones acht Stunden, bläst der Wind mit elf km/h mehr, reduziert sich die Ladezeit ebenfalls auf 2,5 Stunden. An einer Haltung am Fahrrad-Lenker arbeitet das Start-up noch.

Wenn weder Wasser noch Wind vorhanden ist, gibt es noch eine Notlösung: Mit einer Kurbel kann Strom durch Muskelkraft erzeugt werden. Das Unternehmen empfiehlt jedoch, keine gesamte Akkuladung allein durch Kurbeln zu versuchen. Bis 30. April gibt es noch einen Rabatt von 30 Prozent auf Vorbestellungen – statt 149 Dollar kostet Waterlily nur 99 Dollar (rund 91 Euro). Ausgeliefert werden die kleinen Turbinen ab August.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*