Toyota weitet den Einsatz von Siemens PLM-Software aus

Die Toyota Motor Corporation setzt ihr System zur Verwaltung von Fahrzeugsicherheits-Informationen verstärkt ein. Es basiert auf der Teamcenter-Software von Siemens. [...]

Die Software ist bei Toyota seit Januar 2013 im Rahmen einer Initiative zur Produktion sicherer Fahrzeuge für seine Kunden in Gebrauch. Teamcenter wurde aufgrund der nachweislich erfolgreichen Technologie sowie seiner weltweiten Nutzung in der Fertigungsindustrie ausgewählt.

Die Marktanforderungen hinsichtlich der Sicherheit von Fahrzeugen steigen stetig. 2011 veröffentlichte die Internationale Organisation für Normung (ISO) die funktionale Sicherheitsnorm ISO 26262. Sie definiert die Sicherheit für die Ausrüstung von Fahrzeugen, wie sie im Lebenszyklus aller elektronischen und elektrischen Systeme der Automobilbranche zu erfüllen ist. Um die Einhaltung mit ISO 26262 zu gewährleisten, entschied sich Toyota für ein neues, PLM-basiertes Informationssicherheitssystem, das Prozesse über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg standardisiert.

In einem Auswahlverfahren entschied sich Toyota unter verschiedenen PLM Software-Systemen für Teamcenter von Siemens. Wichtige Faktoren für diese Entscheidung sind die breite Präsenz der Lösung in der Fertigungsindustrie sowie die offene Architektur. Die Einführung von Teamcenter ermöglicht eine vertiefte Zusammenarbeit verschiedener Bereiche und eine verbesserte Rückverfolgbarkeit. Dadurch können die funktionalen Sicherheitsstandards leichter erfüllt werden.

„Wir sind stolz darauf, das Vertrauen von Toyota in einer derartig wichtigen globalen Initiative gewonnen zu haben“, sagt Chuck Grindstaff, CEO der Siemens PLM Software. „Bei Siemens als führendem Hersteller von PLM-Software für die Automobilindustrie steht der Erfolg seiner Kunden im Mittelpunkt. Wir sind sicher, dass die Software auch weiterhin die richtigen Informationen am richtigen Platz und zur richtigen Zeit bereitstellt. So kann Toyota auch in Zukunft intelligente Entscheidungen in der Fahrzeugentwicklung treffen“. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*