Daten aus Social Media-Analysen öffnen neue Möglichkeiten zur gezielten Entwicklung von Touristenangeboten. Eine aktuelle Wiener Studie der MODUL University Vienna und der Wirtschaftsuniversität Wien über den Nutzen der Fotosharing-Plattform Flickr zeigt Potenzial zum Lenken von Touristenströmen. [...]
In einer fächerübergreifenden Studie zwischen Neuer Medientechnologie und Tourismusforschung wurde die Nutzung der Fotosharing-Plattform Flickr für die Tourismuswirtschaft untersucht. Anhand von mehr als 1 Mio. Fotos von Österreich-Urlaubern konnten so beliebte Aufenthaltsorte und Routen ausfindig gemacht werden. Die Informationen sind für Tourismusmanager durchaus wertvoll. Denn Stadtpläne und City-Touren, die auf Grundlage dieser Informationen optimiert werden, können weniger frequentierte Bereiche touristisch neu erschließen. 4,5 Mio. Fotos werden täglich auf der Fotosharing-Plattform Flickr von über 51 Mio. Usern hochgeladen. Viele dieser Fotos werden auf Urlaubsreisen gemacht. Daten aus den Flickr-Profilen von Österreich-Touristen liefern praktische Daten für Tourismusverantwortliche – so der Tenor der aktuellen Studie.
Entscheidend für die Informationen sind die sogenannten Geotags, Längen- bzw. Breitengrade des Aufnahme-Orts, und Beschreibungen zu den Fotos. Deren Auswertung kann unschätzbare Informationen für die Tourismusbranche liefern, wie Irem Önder vom Institut für Tourismus und Service Management erläutert: „Man erkennt ganz konkret, wo Tourist sich in einer Stadt bevorzugt aufhalten – und wo nicht. Mit diesem Wissen können Tourismusmanager rascher auf die Bedürfnisse der Besucher reagieren, gleichzeitig aber auch Maßnahmen setzen, um Touristen auf ebenfalls sehenswerte, aber weniger frequentierte Orte aufmerksam zu machen.“ Zusätzlich können so Informationen zu Besucherzahlen an Plätzen ohne Eintrittssystem – wie Parks – gewonnen werden.
Technologie trifft Tourismus Für die Studie von Irem Önder, Alexander Hubmann-Haidvogel vom Institut für New Media Technology sowie Wolfgang Körbitz von der Wirtschaftsuniversität Wien wurden über eine Mio. Flickr-Fotos untersucht und mehr als 38.000 internationale Touristen in Österreich ermittelt. Die Ergebnisse der Analyse zeigen große Unterschiede zwischen Stadt und Land. Die meisten Urlauber, die Fotos mit dem Hinweis „Österreich“ auf ihr Flickr-Profil geladen haben, haben Städte besucht. An der Spitze liegt Wien, gefolgt von Salzburg und Innsbruck. Für die Bundesländer Burgenland und Vorarlberg konnten die wenigsten Touristen auf Flickr gefunden werden. Vergleiche mit Nächtigungszahlen belegen aber, dass deshalb nicht weniger Touristen in diesen Regionen waren. Daten aus Flickr-Profilen zu Österreich sind somit speziell für den Städtetourismus relevant. Reisende fotografieren vor allem Wahrzeichen und andere Attraktionen, die eher in Städten als am Land zu finden sind. Zudem werden bei Aktiv-Urlauben weniger Fotos geschossen als während Städtetrips. Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle: Im Sommer, wo mehr Städtereisen unternommen werden, wird mehr fotografiert als im Winter.
In der Untersuchung wurden Bilder von Flickr mit einem Fotohinweis zu Österreich von internationalen TouristInnen zwischen Jänner 2007 und Dezember 2011 verwendet. Als Vergleichsdaten dienten Informationen aus der Online-Tourismus-Datenbank TourMIS, deren Daten zu Nächtigungen, Ankünften und Kapazitäten von der Statistik Austria stammen. Für die Datensammlung aus Flickr entwickelte Hubmann-Haidvogel eine Applikation, die öffentlich zugängliche Informationen über die User und über deren Fotos, wie Bildbeschreibungen, den geografischen Standort und das Datum der Aufnahme, extrahierte. Dank dieser App konnten 1.183.889 Fotos gewonnen werden und in einem weiteren Schritt wurden 38.080 internationale Touristen unter den Flickr-Nutzern identifiziert.
„Wir brauchen effizientere Wege der Datensammlung, damit Tourismusverantwortliche schneller auf Interessen und Bedürfnisse von Besuchern reagieren können. Herkömmliche Methoden sind aufwändig und dauern lange. Mit unserer Flickr-Analyse haben wir eine rasche und einfache Lösung gefunden“, zeigt sich Önder überzeugt von den Vorteilen von Social Media-Daten für die Tourismusbranche.
Die Originalpublikation „Tracing Tourists by Their digital Footprints: The Case of Austria“ ist unter http://jtr.sagepub.com/content/early/2014/12/17/0047287514563985.full.pdf?ijkey=SeRgs5S9bAnBhTQ&keytype=finite abrufbar.
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment