Zoom erlaubt Melden von „Konferenz-Bombern“

Noch immer Sicherheitslücken - Unerlaubt in Meetings platzende User sollen blockiert werden. [...]

Zoom: Melden von "Konferenz-Bombern" möglich. (c) unsplash.com, Allie Smith)

Die in Zeiten des Coronavirus äußerst beliebte Videokonferenz-App Zoom wird es Usern bald erlauben, „Zoombomber“ zu melden. Dabei handelt es sich um Trolle, die unerlaubt in fremde Konferenzen platzen und dabei unangemessene Inhalte verbreiten. Zoom will in Zukunft stärker gegen solche Angreifer vorgehen.

„Missbrauch aufhalten“

Das Melden ungebetener Konferenz-Gäste wird mit einem neuen Update ab Sonntag, den 26. April 2020, möglich. „Mit diesem Feature können User einen Bericht an das Zoom-Sicherheitsteam schicken. Dadurch können wir Missbrauch unserer Plattform aufhalten. Im Notfall werden wir die Accounts von bestimmten Nutzern blockieren“, heißt es von Zoom.

Der Dienst hat durch die Coronavirus-Krise einen massiven Ansturm an neuen Usern erfahren. Jedoch wurde gleichzeitig das „Zoombombing“ zu einem immer größeren Problem. Vor allem waren die Meeting-IDs aus Videokonferenzen, die nicht von Passwörtern geschützt sind, extrem leicht zu knacken.

Passwörter bei Gratis-App

Aufgrund der häufigen Sicherheitslücken hat das Unternehmen Passwörter und Warteräume automatisch für User der Gratis-Version der App aktiviert. Außerdem hat Zoom aufgehört, die Meeting-IDs in den Titelleisten der Konferenzen zu zeigen. Screenshots von den Meetings, die auf Social Media geteilt werden, machen diese nämlich sonst zu einem leichten Ziel für Zoombomber. Das Melden von solchen Angreifern soll jetzt die Sicherheit der App erhöhen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*