Vulnerabilities-Report 2020: Die häufigsten Schwachstellen

Während sich viele Unternehmen 2020 digital neu erfanden, griffen Cyberkriminelle weiterhin über altbekannte IT-Schwachstellen auf Netzwerke zu. [...]

Die Cybersecurity-Experten von Imperva erwarten, dass Angriffe durch API-Sicherheitslücken weiter steigen werden (c) pixabay.com

Welche Sicherheitslücken die Angreifer dabei im Vergleich zum Vorjahr ausnutzen, weisen die Sicherheitsexperten von Imperva im Report „The State of Vulnerabilities in 2020″ aus. Der Bericht zeigt, wie sich die Attacken im Zeitlauf verändern und welcher Schaden für die Firmen entsteht und wie Unternehmen ihre IT vor diesen bösartigen Zugriffen schützen können.

Cross-Site-Scripting (XSS) war die am meisten verbreitete Schwachstelle (28,03 Prozent) mit der höchsten Anzahl an aufgedeckten Sicherheitslücken, gefolgt von SQL-Injektionen (SQLi) (15,66 Prozent). Galt XSS als die beliebteste Eintrittspforte, war SQLi mit 44,75 Prozent aller Attacken der favorisierte Angriffstyp der Hacker. 2020 wurden die meisten Sicherheitslücken bei MySQL entdeckt – rund 132 (32,11 Prozent), gefolgt von MariaDB mit 126 und Oracle mit 52. Während 92,4 Prozent der Sicherheitslücken in MySQL einen unbekannten Exploit hatten, waren es bei MariaDB nur rund 9,5 Prozent. Social Networks sind Tummelplatz für Cyberkriminelle: So lässt sich erklären, dass circa 75 Prozent der Top-20-Tweets mit dem höchsten viralen Aufkommen mit Remote-Code-Ausführungen in Verbindung gebracht werden können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Cybersecurity-Experten von Imperva erwarten, dass Angriffe durch API-Sicherheitslücken weiter steigen werden. Auch SQLi- und XSS-Eintrittspunkte bleiben ein akutes Problem. Zudem werden 2021 immer mehr Drittanbieter-Schwachstellen auftreten. Das ist darauf zurückzuführen, dass große Plattformen zunehmend von Drittanbieter-Plugins abhängig sind, wie zum Beispiel von WordPress (58.000 Plugins), Node Package Manager für JavaScript-Laufzeitumgebung (1,5 Millionen Plugins) oder dem zentralen Paketpool Python Package Index (PyPI) mit 280.000 Plugins.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*