Twitter-Stars in Krisenzeiten sind gefährlich

Twitter-Nutzer mit vielen Followern sind in Krisenzeiten deutlich gefährlicher als wenig prominente User, weil sie eher dazu neigen, übertriebene Gerüchte und Fehlinformationen zu verbreiten. [...]

Viele Follower beeinflussen das Verhalten. Tweets zu Notlagen sind oft voller Fehlinformationen. (c) pixabay

Laut einer Studie der Universität Osaka wollen solche Nutzer ihre Reaktionen auf Extremsituationen vor einem Publikum zeigen und gehen deshalb sehr emotional vor.

„Übertreiben und polarisieren“

„Das Social Web ist sehr stark von Emotionen bestimmt. Deswegen finden reißerische Botschaften oft am meisten Anklang. User mit einer großen Anzahl von Followern wissen das am besten, sie haben ein großes Publikum, das sie ‚bei Laune halten‘ müssen. Deswegen übertreiben und polarisieren einige dieser User gern, um mehr Klicks und Retweets zu erhalten“, erläutert Social-Media-Berater Felix Beilharz.

Die Forscher haben zehn Tweets zu krisenhaften Situationen analysiert, die mehr als 50 Retweets erhielten. Sie untersuchten, ob diese Tweets den Ernst der Krisenlage als „unbekannt“ oder als „schrecklich“ einschätzten, sowie über wie viele Follower die User verfügten. Es zeigte sich, dass Nutzer mit wenigen Kontakten Informationen eher zufällig und ohne besondere Absicht verbreiteten. Dagegen waren diejenigen mit vielen Followern zielgerichtet und zeigten sich viel emotionaler.

Stars mit Vorsicht genießen

Laut dem Forschungs-Team werden Fehlinformationen besonders häufig von Twitter-Usern mit vielen Followern verbreitet, was gerade in Krisenzeiten besonders problematisch ist. Je höher der wahrgenommene Ernst der Lage in Tweets ist, desto eher wird dieser weiterverbreitet. Die Reaktionen populärer Nutzer sind deshalb mit Vorsicht zu genießen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*