Trend Micro: Fünf Millionen Angriffsversuche auf Überwachungskameras blockiert

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit dem Überwachungskamera-Hersteller Vivotek schützen IoT-Sicherheitslösungen von Trend Micro dessen IP-Kameras weltweit. [...]

Dank der Partnerschaft mit Trend Micro sind IP-Kameras von Vivotek umfassend geschützt.
Dank der Partnerschaft mit Trend Micro sind IP-Kameras von Vivotek umfassend geschützt. (c) Vivotek

Eine Analyse der anonymisierten und aggregierten Daten von 7.000 IP-Kameras durch Trend Micro ergab, dass IP-basierte Überwachungskameras massiven Cyberangriffen ausgesetzt sind, jedoch bisher nur wenig Gegenmaßnahmen ergriffen wurden. Um dieses Risiko zu mindern, werden Vivotek-IP-Kameras mit dem Trend Micro IoT Reputation Service ausgestattet und sind damit die weltweit ersten Überwachungsgeräte mit Hosted Intrusion Prevention System (IPS) und Schutz vor Brute-Force-Attacken. Zudem bieten die Bedrohungsinformationen des Trend Micro Smart Protection Network effizienten Schutz vor bekannten Angriffen. 

„In immer mehr Unternehmen kommen vernetzte Video-Überwachungslösungen mit künstlicher Intelligenz zum Einsatz. Das stellt einen deutlichen Paradigmenwechsel dar: Weg von den bisher üblichen, weitgehend in sich abgeschlossenen Netzwerken hin zu deutlich verzweigteren Netzen und massivem Einsatz von Cloud-Technologien“, sagt Udo Schneider, Security Evangelist bei Trend Micro. „Hersteller und Nutzer müssen deshalb verstärkt auf die Sicherheit dieser IoT-Geräte achten und Trend Micro möchte seinen Beitrag dazu leisten.“ 

Trend Micros Analyse ergab, dass 75 Prozent aller abgewehrten Hackerangriffe Login-Versuche mittels der Brute-Force-Methode waren. Kompromittierte Passwörter können sofort zu Datenverlust führen und das System für weiteren Missbrauch öffnen. Zudem zeigten die aggregierten Daten, dass Angreifer IP-Überwachungskameras mit weit verbreiteter Malware wie Mirai-Varianten sowie über bekannte Schwachstellen angreifen. 

„Zwar war das Risiko von Cyberangriffen in der Branche bekannt. Ohne die Ursachen und die Angriffsmethoden zu kennen, konnten die Hersteller das Problem jedoch nicht angemessen adressieren“, so Steve Ma, Vice President of Engineering, Brand Business Group bei Vivotek. „Vivotek hat unter großem Ressourceneinsatz eine ganzheitliche Cybersicherheitslösung entwickelt, mit der Nutzer schnell auf Bedrohungen reagieren und das CyberRisiko mindern können.“ 

Um die möglichen Folgen von IoT-Bedrohungen zu minimieren, schlägt Trend Micro ein Modell der geteilten Verantwortung für alle an der Videoüberwachung beteiligten Parteien vor. Nur durch durchgängigen Schutz und Risikobewusstsein können sichere Video-Systeme geschaffen werden. Dazu müssen Hersteller, Service Provider, Systemintegratoren und Nutzer zusammenarbeiten. 

Weitere Informationen zu Bedrohungen für IP-Kameras finden Interessierte unter www.trendmicro.com/us/iot-security/special/IP-Camera-Cyberthreats-in-the-Real-World.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*