Studie: “DSGVO greift zu kurz im Zeitalter von 5G”

Das Consumer Choice Center gibt die Veröffentlichung einer neuen Studie zum Thema Datenschutz und Netzsicherheit in Europa bekannt. Die Studie befasst sich mit aktuellen Gefahren für Datenschutz von europäischen Verbrauchern. Dies geschieht besonders im Rahmen der aktuellen Diskussion um das Internet of Things und den Ausbau von 5G Netzen. [...]

Die Autoren schlagen einen multifaktoriellen Ansatz vor, um Verbraucher und deren Daten in einer Zeit von massiv erhöhter Vernetzung zu schützen. (c) Berg - Fotolia
Die Autoren schlagen einen multifaktoriellen Ansatz vor, um Verbraucher und deren Daten in einer Zeit von massiv erhöhter Vernetzung zu schützen. (c) Berg - Fotolia

Die Autoren, Mikolaj Barczentewicz und Fred Roeder, schlagen einen multifaktoriellen Ansatz vor, um Verbraucher und deren Daten in einer Zeit von massiv erhöhter Vernetzung zu schützen. Sie unterstreichen wie aktuell diese Studie ist: Datenlecks von Großkonzernen und die Debatte, ob 5G Infrastruktur von chinesischen Herstellern ein Sicherheitsrisiko für europäische Verbraucher in sich birgt, zeigt dass neue Lösungen erforderlich sind.

“Unsere Studie befasst sich mit aktuellen Datenschutzrisiken von europäischen Verbrauchen, wie aktuelle Regulierung Verbraucher nur unzureichend im Zeitalter von 5G Technologien schützt und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen geändert werden müssen, um das Risiko von Verbrauchern Datenlecks ausgesetzt zu werden minimiert werden kann”, erklärt Fred Roeder, Geschäftsführer des Consumer Choice Centers. Nicht zuletzt aufgrund der DSGVO ist dies eine wichtige Aufgabe.

“Die Diskussion um Huawei ist eine gelegene Möglichkeit endlich wirksame Zertifizierung der Sicherheit von Datenschnittstellen in unserer Telekommunikationsinfrastruktur einzuführen. Diese Zertifizierungsstandards sollten für alle Hersteller gleichermaßen rigoros sein. Schwachstellen und Hintertüren können bei jedem Hersteller auftauchen, egal aus welchem Herkunftsland er stammt,” führt Senior Privacy Fellow Mikolaj Barczentewicz fort.

“Daher konzentrieren wir uns auf das Problem von Verwundbarkeit von Geräten und Software gegenüber vorsätzlicher Manipulation. Wir sind besorgt, dass sowohl Endgeräte von Verbrauchern, Dienstleistungen, aber auch elektronische Infrastruktur befallen werden kann. Verbrauchern ist am besten mit zielorientierter und evidenzbasierter Ordnungspolitik gedient, die klare Spielregeln kommuniziert. Brachiale Instrumente, wie Importverbote aus bestimmten Ländern sollten wirklich die ultima ratio sein, nachdem alle anderen Maßnahmen erschöpft wurden,” erläutert Röder mit Blick auf Einfuhrverbote von Technologie in Australien und ergänzt, dass neue Haftungsregeln für Netzbetreiber und Großhändler von gefährdeten Geräten und Software das Risiko von Datenlecks für Verbraucher reduzieren können. “Selbst persönliche Haftung von Vorstandsmitgliedern dieser Unternehmen sollte man nicht ausschließen, falls nachgewiesen werden könne, dass bei der Beschaffung nicht gründlich genug auf Datensicherheit geachtet wurde.”

Barczentewicz schlägt daher vor, dass Haftungsstandards durch Zertifizierung von Geräten und Software unterstützend wirken könne: “Die Vorschläge der EU Kommission zu Datensicherheit im Rahmen von 5G Netzwerken gehen in die richtige Richtung. Stärkere Verschlüsselungs- und Authentifizierungsstandards würden Verbrauchern die gewünschte Datensicherheit näher bringen.”

Beide Autoren sehen ein Nutzungsverbot von Geräten bestimmter Hersteller als wichtiges Druckmittel um Datensicherheit auf die Tagesordnung zu bringen: “Es sollte keine Denkverbote geben ganze Hersteller von der Vergabe auszuschließen, falls sich herausstellt, dass die Geräte nicht sicher sind. So wird Sicherheit auch wirklich von allen Herstellern ernst genommen. Dabei müssen aber die gleichen Spielregeln für alle gelten. Einseitige Einfuhrverbote würde nur zu neuen Handelskriegen führen, bei denen Verbraucher schnell verlieren.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*