Studie der EU-Kommission: Der Einfluss von Open Source

Eine von der EU-Kommission in Auftrag gegebene umfassende Studie belegt einen signifikanten Einfluss von Open Source auf die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unter­nehmen, das Wirtschaftswachstum, auf die Start-up-/KMU-Szene und die technologische Unabhängigkeit. [...]

(c) www.osb-alliance.de

Die EU-Kommission empfiehlt daher ihren Mitgliedsstaaten, Open Source auf allen Ebenen zu fördern. Von der Bildung über die Forschung, den öffentlichen Sektor bis hin zur Wirtschaftspolitik. Die Studie zeigt auch, dass Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen und nichteuropäischen Staaten in der Open-Source-Förderung und -Nutzung einen der hintersten Plätze einnimmt.

Die Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung und des OpenForum Europe wurde von der Generaldirektion CNECT der Europäischen Kommission beauftragt und untersucht erstmals umfassend die wirtschaftlichen Auswirkungen von Open-Source-Software und -Hardware in Europa. Die damit verbundenen Strategien und Vorgehensweisen wurden anhand ökonometrischer Analysen, Fallstudien, Literaturauswertungen und Umfragen unter mehr als 900 Unternehmen und Entwicklern untersucht. Ferner wird die Wirksamkeit staatlichen Handelns in Bezug auf Open Source (OS) beleuchtet. Die Studie formuliert aus den Erkenntnissen auch konkrete Politik-Empfehlungen an die EU-Mitgliedsstaaten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*