Smartphones haben verheerende Emissionsbilanz

Eine Studie aus Kalifornien besagt: Im Jahr 2040 werden Smartphones, Datenzentren und andere Kommunikationssysteme die größte Gefahr für die Umwelt sein, schlimmer als Energieumwandlung, Verkehr und Industrie. [...]

Durchschnittliche Nutzungsdauer von Handys und Smartphones liegt bei nur zwei Jahren.
Durchschnittliche Nutzungsdauer von Handys und Smartphones liegt bei nur zwei Jahren. (c) Harald Wanetschka / Pixelio

Das Ergebnis einer Studie von Lotfi Belkhir, Forscher an der W Booth School of Engineering Practice and Technology ist beunruhigend. Demnach werden im Jahr 2040 Smartphones, Datenzentren und andere Kommunikationssysteme die größte Gefahr für die Umwelt sein. Vor allem der Emissionsausstoß bei der Produktion ist ein großes Problem.

Emissionen höher als gedacht

Gemeinsam mit seinem Kollegen Ahmed Elmeligi hat der Wissenschaftler den Kohlenstoff-Fußabdruck von Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) analysiert – also Handys, Laptops und Tablets sowie die notwendige Infrastruktur, die unter anderem Datenzentren und Funk- sowie Sendeanlagen für den mobilen Datenverkehr umfasst.

Die Experten fanden zum einen heraus, dass Software die Verbreitung von IuK-Geräten beschleunigt. Zum anderen seien die Emissionen bei der Produktion und während des Gebrauchs deutlich höher als bisher vermutet. „Derzeit wächst die IuK-Industrie um 1,5 Prozent pro Jahr. Wenn das so weitergeht, wird diese Branche im Jahr 2040 für 14 Prozent aller Emissionen verantwortlich sein“, sagt Belkhir. Das entspräche der Hälfte dessen, was der Verkehr weltweit verursache.

„Bei jeder SMS, jedem Telefonat und bei jedem Up- oder Download eines Videos ist ein Datenzentrum eingeschaltet, das diese Kommunikation ermöglicht“, erläutert der Forscher. Netzwerke und Datenzentren hätten demzufolge einen gigantischen Energieverbrauch. Der Strom komme meist aus fossilen Kraftwerken. „Es ist ein Energieverbrauch, den wir nicht sehen“, so Belkhir.

Alle zwei Jahre ein neues Handy

Unter allen Geräten der Informationstechnik würden Handys vom Jahr 2020 an die meisten Emissionen verursachen. Zwar verbrauchen sie während der Nutzung nur wenig Energie. Doch 85 Prozent der Gesamtemissionen fallen bei der Produktion an. Das liegt laut den Experten daran, dass Werkstoffe wie Seltene Erden verwendet werden, deren Abbau gewaltige Mengen an Energie verschlinge. Smartphones hätten zudem eine kurze Lebensdauer, sodass in schneller Folge neue Geräte produziert werden müssten.

„Jeder kann sich ein Smartphone leisten“, beklagt Belkhir und führt weiter aus: „Die Telekommunikationsunternehmen machen es den Kunden leicht, alle zwei Jahre ein neues Gerät zu kaufen.“ Das führe dazu, dass der Energieverbrauch, den diese Geräte insgesamt verursachen, größer ist als der von PCs und Laptops. Als positiv bewertet er, dass einige Unternehmen wie Google und Facebook in ihren Datenzentren vermehrt Strom aus erneuerbaren Quellen nutzen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*