Sicherheitslücke bei Upgrade von Ethereum rechtzeitig entdeckt

Experten von ChainSecurity, ein Spin-off der ETH Zürich, haben eigenen Angaben nach "in letzter Minute" eine Sicherheitslücke bei einem geplanten Upgrade der Blockchain-Plattform Ethereum entdeckt. [...]

Sicherheitsleck bei Kryptowährung Ethereum.
Sicherheitsleck bei Kryptowährung Ethereum. (c) Pixabay / WorldSpectrum

Am vergangenen Mittwoch hätte Ethereum eines seiner regelmäßigen Upgrades erfahren sollen. Dieses wurde dank ITForscher Hubert Ritzdorf von ChainSecurity jedoch rechtzeitig gestoppt.

Verträge wären sonst angreifbar

Dem Fachmann ist aufgefallen, dass das Upgrade eine Sicherheitslücke öffnen würde. Er informierte das Ethereum-Kernteam, worauf dieses das Upgrade aussetzte. „Wäre das Upgrade wie geplant durchgeführt worden, hätten Nutzer mit Missbrauchsabsicht gewisse Verträge angreifen und so das Konto anderer Nutzer plündern können“, erklärt Ritzdorf.

Konkret wäre die Sicherheitslücke entstanden, weil Ethereum den Preis, welche Nutzer für die Ausführung von smarten Verträgen bezahlen müssen, deutlich senken wollte. Dies geschah mit dem Ziel, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Allerdings hätte diese Änderung bewirkt, dass Nutzer mit Missbrauchsabsicht verschachtelte smarte Verträge hätten aufsetzen können, welche eine Transaktion im Hintergrund mehrmals statt nur einmal durchführen. Somit wäre es möglich gewesen, Ether-Konten anderer Nutzer zu plündern.

Erst vor wenigen Tagen entdeckt

Gegenwärtig verunmöglicht eine Kombination von höheren Vertragspreisen und eines Maximalbetrags pro Transaktion das Ausführen von versteckten smarten Verträgen im Hintergrund. Die aktuelle Sicherheitslücke hat Ritzdorf erst vor wenigen Tagen entdeckt, als er daran arbeitete, mögliche Auswirkungen des geplanten (und vorab im Detail veröffentlichten) Ethereum-Upgrades auf bestehende smarte Verträge von Firmenkunden auszumachen sowie die firmeneigenen Werkzeuge zur Sicherheitsprüfung zu aktualisieren.

„Smarte Verträge werden weder von Menschen ausgeführt noch von einem Computersystem, das von einer einzelnen Firma kontrolliert wird. Vielmehr werden sie von einer Art weltumspannenden Maschine ausgeführt. Dies schafft großes Vertrauen punkto Sicherheit„, so ChainSecurity-Co-Gründer Petar Tsankov. „Allerdings ist die Sicherheit nur dann hoch, wenn die Software und die einzelnen smarten Verträge keine Sicherheitslücken aufweisen. Dies zu überprüfen und unseren Kunden die Sicherheit zu garantieren, ist unser Geschäftsmodell.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*