Sicherheitsleck: 500 Millionen Apple-Geräte stürzen ab

Forscher der TU Darmstadt haben eine Schwachstelle in Apples Betriebssystem iOS gefunden, die mehr als eine halbe Milliarde Geräte betrifft. [...]

Darmstädter IT-Wissenschaftler raten dringend zu Update 12.1 für iOS-Betriebssysteme. (c) Apple
Darmstädter IT-Wissenschaftler raten dringend zu Update 12.1 für iOS-Betriebssysteme. (c) Apple

Das soeben erschienene Update 12.1 behebt die Sicherheitslücke namens „CVE-2018-4368“, über die Angreifer iPhones und iPads mit einer Standard-WLAN-Karte und einer für unter 20 Euro erhältlichen programmierbaren Platine ohne physischen Zugriff problemlos zum Abstürzen bringen können.

Absturz ohne User-Interaktion

Apple wirbt traditionell für nutzerfreundliche Funktionen, wie beispielsweise AirPlay, womit sich der Nutzer kabellos und mit einem Klick von verschiedensten AppleGeräten Musik oder Filme an kompatible Lautsprecher und Fernseher senden kann. Die Protokolle nutzen Erweiterungen wie Apple Wireless Direct Link (AWDL), welches direkte WLANKommunikation zwischen AppleGeräten ermöglicht. Doch die komfortablen Funktionen bergen auch Risiken, erklärt TU-Professor Matthias Hollick, Leiter des Secure Mobile Networking Labs.

„AWDL nutzt verschiedene Funktechnologien. Vereinfacht gesagt, klingeln wir mittels Bluetooth LE Sturm und das Zielgerät aktiviert dadurch AWDL. In einem zweiten Schritt nutzen wir aus, dass Apple die Eingaben, die wir an das Zielgerät schicken, nicht vollständig sauber überprüft; das ermöglicht es uns, das Gerät mit unsinnigen Eingaben zu fluten. Im Ergebnis können wir dadurch das Zielgerät oder auch alle in der Nähe befindlichen Geräte gleichzeitig zum Absturz bringen. Dabei benötigen wir keinerlei Nutzerinteraktion.“

Bluetooth-Brute-Force-Attacke

Laut Hollicks Kollege Milan Stute sind für die Bluetooth-Brute-Force-Attacke nur eine WLAN-Karte eines handelsüblichen Laptops und ein BBC micro:bit, also ein preiswerter Bluetooth-fähiger Einplatinen-Computer, ähnlich einem Raspberry Pi oder Arduino, nötig. Potenzielle Angreifer hätten also leichtes Spiel. Das demonstrieren die Forscher in einem Video des – nach erfolgreich installiertem Update so nicht mehr möglichen – Angriffs. Reihenweise stürzen die Geräte ab, ohne dass die Forscher sie dafür auch nur einmal berühren mussten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*