Rahmenbedingungen für Rechenzentren schlecht

Digitalverband BITKOM fordert in neuem Positionspapier Befreiung von Ökostrom-Umlage. [...]

Rechenzentrum: Rahmenbedingungen suboptimal. (c) pixabay.com
Rechenzentrum: Rahmenbedingungen suboptimal. (c) pixabay.com

Rechenzentren verfügen in Deutschland weiter nicht über ideale Standortfaktoren. Zu hohe Stromkosten, ungenutzte Wärmepotenziale sowie schrumpfende Weltmarktanteile sind daran schuld, schreibt der Digitalverband BITKOM http://bitkom.org in seinem neuen Positionspapier. Die im internationalen Vergleich hohen finanziellen Zusatzbelastungen durch die Energiewende, die ungelöste Frage der Abwärmenutzung und die sinkenden Anteile gegenüber konkurrierenden Märkten in Europa, den USA und Asien seien Hauptursachen – trotz steigender Investitionen am Standort Deutschland.

„Massive Benachteiligung“

Angesichts der Mehrbelastungen für Betreiber von Rechenzentren, fordern die Berliner Interessenvertreter eine Befreiung von der Ökostrom-Umlage und die Schaffung besserer Rahmenbedingungen zur Einspeisung von Abwärme in die Fernwärmenetze. Demnach stelle die im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegte Umlage „eine massive Benachteiligung deutscher Rechenzentren dar, die im internationalen Vergleich ein Vielfaches der Stromkosten zahlen müssen“.

„Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und ein Grundpfeiler digitaler Souveränität. Um international faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, sollten Rechenzentren in die Liste der stromkosten- oder handelsintensiven Branchen aufgenommen werden. Stromkosten machen oft mehr als 50 Prozent der Betriebskosten aus“, sagt Roman Bansen, BITKOM-Experte für IT-Infrastrukturen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*