Prognose: Chip-Knappheit trifft die Smartphone-Hersteller

Die Analysten von Counterpoint rechnen damit, dass dieses Jahr weniger Smartphones als erwartet verkauft werden, da den Herstellern immer mehr Komponenten fehlen. [...]

(c) pixabay.com

Eigentlich hatten Marktforscher erwartet, dass der Smartphone-Markt nach dem Einbruch im vergangenen Jahr 2021 wieder fast das Vor-Corona-Niveau erreicht. Doch nun haben die Analysten von Counterpoint ihre globale Prognose für den globalen Markt abgesenkt: So sollen noch 1,4 Milliarden Geräte abgesetzt werden, das entspräche noch einem Wachstum von sechs Prozent gegenüber 2019.

Diese Entwicklung liegt nicht an einer Zurückhaltung der Käufer, sondern an der Knappheit von Bauteilen. Die Analysten berichten, dass manche Hersteller im zweiten Quartal nur 80 Prozent der bestellten Komponenten erhalten hätten und dass sich die Situation im dritten Quartal noch verschlimmert habe. Die Knappheit beeinflusst alle Hersteller von Smartphones negativ, lediglich Apple sei laut Marktforscher Tom Kang etwas weniger stark betroffen.

Knapp sind vor allem Kameramodule und Prozessoren. So könnten laut den Analysten die Produktionsprobleme bei den Chip-Zulieferern die führenden Prozessorhersteller Qualcomm und Mediatek in Schwierigkeiten bringen, was eine Kettenreaktion für die Smartphone-Produktion auslösen könnte.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*