OpenAI – Allgemeiner Zugang zu GPT-4

Inzwischen haben alle zahlenden Kunden von OpenAI Zugang zu GPT-4. Außerdem wurde ein Plan zur Abschaffung älterer Modelle der Completions-API bekannt gegeben. OpenAI empfielt Benutzern, die Chat Completions-API zu übernehmen. [...]

Foto: OpenAI.com, Illustration: Ruby Chen

Inzwischen können alle zahlenden API-Entwickler auf das GPT-4 API mit 8K-Kontext zugreifen. OpenAI plant, den Zugang für neue Entwickler bis zum Ende dieses Monats zu öffnen und danach je nach Verfügbarkeit von Rechenleistung die Raten zu erhöhen.

Auf der Grundlage der Stabilität und der Bereitschaft dieser Modelle für den Einsatz im Produktionsmaßstab will OpenAI auch die GPT-3.5 Turbo-, DALL-E- und Whisper-APIs allgemein verfügbar machen. Das Unternehmen arbeitet daran, die Feinabstimmung für GPT-4 und GPT-3.5 Turbo sicher zu ermöglichen und geht davon aus, dass diese Funktion noch in diesem Jahr verfügbar sein wird.

Weitere Informationen dazu lesen Sie in diesem Beitrag von OpenAI.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*