Microsoft schränkt Gesichtserkennungsprojekte ein

Microsoft schickt KI-gestützte Gesichtserkennungstechniken "in Rente", bei denen auch Emotionen festgestellt oder Rückschlüsse auf Alter, Geschlecht und Haarfarbe gemacht werden können. Grund sind Bedenken in Sachen Schutz der Persönlichkeit und Privatsphäre. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Projekte mit KI-gestützter Gesichtserkennung sind umstritten. So ist die Technik in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten, weil sie die Privatsphäre verletzt, Massenüberwachung zulässt und Diskriminierung etwa aufgrund der Hautfarbe ermöglicht. Mehrere große IT-Anbieter haben deshalb schon gehandelt. So hat beispielsweise IBM bereits Ende 2020 die Entwicklung von Gesichtserkennungsprodukten eingestellt, wie das Unternehmen damals in einem Brief an das US-Parlament ankündigte.

Nun hat auch Microsoft seine Entwicklung in Sachen KI-gestützter Gesichtserkennung stark eingeschränkt. So hat das Unternehmen in einem Blog-Beitrag bekannt gegeben, dass es jene Gesichtserkennungstechniken „in Rente schicken“ werde, bei denen auf Emotionen sowie auf Merkmale wie Alter, Geschlecht und Haare geschlossen werden könne.

Die dahinterliegende KI werfe Fragen zum Datenschutz auf, sagte Microsoft. Zudem habe die Technik das Potenzial für Diskriminierung und anderen Missbrauch geschaffen.

Gemäß den Angaben von Microsoft können neue Benutzer des zugehörigen Programmier-Rahmenwerks nicht mehr auf entsprechende Erkennungsfunktionen zugreifen, die unter der Bezeichnung Face API segeln.

Dagegen ließen sich diese für bestehende Kunden noch bis zum 30. Juni 2023 nutzen, schreibt das Unternehmen.

* Jens Stark ist Autor bei COM!professional und PCtipp.ch


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*