LinkedIn: Hunderte Millionen Kontodaten geleaked

Das Job-Netzwerk LinkedIn wurde offenbar Opfer eines Angriffs, bei dem 700 Millionen Datensätze entwendet wurden. Sie werden im Dark Web zum Kauf angeboten. [...]

Das Team der Sicherheits-Plattform RestorePrivacy ist in einem Hackerforum auf einen Beitrag gestoßen, in dem seit Anfang dieser Woche persönliche Daten von rund 700 Millionen Nutzern der Plattform LinkedIn zum Kauf angeboten wurden. Das entspricht über 90 Prozent aller Benutzerkonten des Netzwerks.

Das Team nahm eine Stichprobe (rund eine Million Datensätze) und prüfte diese. Sie erwiesen sich als echt, wie RestorePrivacy in seinem Blog bekanntgab. Auch Datensätze von europäischen Nutzerkonten befinden sich darunter.

(c) RestoryPrivacy

In den Datensätzen befänden sich dem RestorePrivacy-Blog zufolge der vollständige Name, E-Mail- und Postadressen, Standortdaten, hinterlegte Telefonnummern, Nutzernamen, Geschlecht, der berufliche Werdegang und Links zu weiteren allfällig hinterlegten Social-Media-Accounts. Wie LinkedIn bekanntgibt, existieren auf der Plattform 756 Millionen Accounts – der Leak träfe also praktisch alle User, welche sich auf der Plattform angemeldet haben.

Die Daten, welche im besagten Forum angeboten werden, sind allerdings nur zu einem Bruchteil für die Öffentlichkeit einsehbar. Laut einem Dialog des RestorePrivacy-Blogs mit dem Anbieter der Daten verlange dieser 5000 US-Dollar.

Update: Das Team von LinkedIn hat inzwischen Stellung zu dem Vorfall genommen. Es habe keinen Data-Breach gegeben und es seien keine privaten LinkedIn-Mitgliederdaten betroffen. Die Daten seien vielmehr via Scraping öffentlich einsehbarer Informationen bei LinkedIn und anderen Quellen abgegriffen worden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*