Leak Checker: Sind Sie von einem Passwortklau betroffen?

Die Universität Bonn bietet ein neues Tool, das Ihre E-Mail-Adressen mit Datenbanken bekannter Identitäts-Leaks abgleicht. [...]

Leak Checker der Uni Bonn (c) Screenshot/PCtipp.ch

Sind Sie von einem Datenklau betroffen? Das können Sie, unter anderem, bei Leak Checker überprüfen. Der Leak Checker ist ein noch relativ junges Angebot der Universität Bonn.

Wie bei anderen Leak-Datenbanken (z.B. dem Identity Leak Checker vom Hasso-Plattner-Institut oder «Have I been pwned?») gibt man eine E-Mail-Adresse ein, die man als Benutzername für einen Onlinedienst verwendet.

  • Tippen Sie auf dieser Webseite Ihre E-Mail-Adresse ein.
  • Klicken Sie auf testen.
  • Sie erhalten umgehend an diese E-Mail-Adresse eine Nachricht.
  • Bei einer E-Mail-Adresse in unserem Beispiel war alles in Ordnung. Eine andere E-Mail-Adresse war prompt in einem Identitäts-Leak vorhanden (ältere Vorfälle). In der versendeten E-Mail der Uni Bonn wird links der betroffene Dienst aufgelistet (z.B. Adobe oder Myspace), darunter das Datum des Vorfalls (z.B. 2019) und die erste und letzte Ziffer Ihres verwendeten Passworts. In unserem Beispiel gehen die Vorfälle aufs Jahr 2019 zurück. Das sieht dann so aus:
Vorfälle aus 2019 (c) Screenshot/PCtipp.ch
  • PCtipp empfiehlt, sich dann so rasch wie möglich beim Onlinedienst, bei dem die entsprechende E-Mail-Adresse verwendet wird, einzuloggen und das Passwort zu ändern (falls Sie das seit einem älteren Vorfall nicht bereits erledigt haben). Falls Sie das gleiche Passwort für mehrere Dienste verwenden, sollten Sie es bei diesen ebenfalls ändern.
Leak-Checker-E-Mail, wenn alles i.O. ist (c) Screenshot/PCtipp.ch

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*