KI-Trends: Google-Suche steht vor Quantensprung

Google wird seine Suche weiter optimieren. Eine große Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz. Die soll helfen, den Nutzer besser zu verstehen und ihm höchst individuelle Ergebnisse anzuzeigen. [...]

(c) pixabay.com

Bereits im Mai hatte Google angekündigt, dass der Konzern bei der Google-Suche vor einem weiteren Entwicklungsschritt steht. Eine große Rolle dabei soll das Multitask Unified Model (MUM) spielen, eine KI-gestützte Technologie, die selbst komplexe Fragen versteht. Als Beispiel nannte Google-Manager Prabhakar Raghavan die Frage: „Ich habe schon den Mount Adams erklommen und möchte im nächsten Herbst den Fuji besteigen. Was soll ich diesmal anders machen, um mich vorzubereiten?“  Diese würde heute noch jede Suchmaschine hoffnungslos überfordern. Bald aber könnte Google darauf schon genaue Suchergebnisse liefern.

Folgen für das Keyword-Advertising

Inzwischen scheint Google hier einen großen Schritt weiter zu sein. Auf dem unternehmenseigenen Event Search On ’21 bot der Konzern einen Blick in seinen Maschinenraum. Dort wurde die Weiterentwicklung der Suche über Google Lens vorgestellt, die in den kommenden Monaten in englischer Sprache eingeführt wird. Der User kann dann beispielsweise die Lens auf ein bunt gemustertes T-Shirt halten, woraufhin Google im Netz nach Kleidungsstücken sucht, die dazu passen.

Er kann über die Lens Google auch auffordern, nach genau diesem Muster auf einem bestimmten Kleidungsstück zu suchen, beispielsweise auf einem Paar Socken. Auch dass soll nach und nach funktionieren. Für die Google-Suche und das Keyword-Advertising hat dies weitreichende Folgen. Denn künftig genügt es, wenn User einfach den gesuchten Gegenstand, beispielsweise einen speziellen Fahrradsattel, vor die Google Lens halten – schon werden entsprechende Ergebnisse gezeigt.

Die Google Lens erkennt das Muster und sucht im Netz nach entsprechenden Kleidungsstücken. Wenn man will, auch gezielt auf Socken (c) Google

MUM soll auch dazu führen, Suchergebnisse zu zeigen, nach denen der User gar nicht bewusst gesucht hat, die ihn aber interessieren dürften. Als Beispiel wurde der Begriff „Acrylbilder“ genannt. Wird dieser in den Suchschlitz eingegeben, werden nach bisheriger Logik entsprechende Bilder gezeigt. Künftig entscheidet sich Google auch für verwandte Themen, die den Interessen des Users entsprechen könnten, also beispielsweise Kunstkurse zur Acrylmalerei oder Deko-Ideen. Zudem soll MUM dabei helfen, die Inhalte von Videos besser zu verstehen, beispielsweise bestimmte Tierarten zu erkennen, ohne dass diese im Video mündlich oder schriftlich erwähnt würden. Auch diese Ergebnisse könnten dann künftig in der Suche angezeigt werden.

Wie üblich kommuniziert Goolgle diese Innovationen mit dem Hinweis, dass man damit den Menschen den Alltag weiter erleichtern wolle. Bislang seien im Durchschnitt acht Suchanfragen nötig, um komplexere Fragestellungen zufriedenstellend zu beantworten. Das soll in Zukunft deutlich einfacher werden.

*Als Fachjournalist analysiert Helmut van Rinsum seit vielen Jahren die Entwicklung der Medien sowie der Marketingkommunikation. Er schreibt seit regelmäßig für die INTERNET WORLD, zuvor war er unter anderem für das Magazin „Werben und Verkaufen“ tätig, zuletzt als stellvertretender Chefredakteur. Van Rinsum ist studierter Publizist, Autor der Fachbuchs „Der Social Media Rausch“ und Herausgeber des wöchentlichen Newsletters „Künstliche Intelligenz im Marketing“. Er ist Vater von drei Kindern und lebt mit seiner Familie in München.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*