Keine Selbstverständlichkeit: Home-Office-Angebot in nur 17 Prozent der offenen Stellen

Eine Analyse der Jobplattform karriere.at hat ergeben, dass das Arbeiten von zuhause aus in nur 17 Prozent der aktuellen Jobinserate angeboten wird. Der Anteil an offenen Stellen mit Home-Office-Möglichkeit variiert stark nach Berufsfeld und ist mit 33 Prozent in der IT-Branche am höchsten. [...]

Es überrascht, dass selbst in Tätigkeitsfeldern, in denen prinzipiell die Möglichkeit besteht, ortsunabhängig am Computer zu arbeiten, der Prozentsatz an Jobs mit Home-Office-Möglichkeit gering ist. Von zuhause aus zu arbeiten ist in Österreich anno 2024 also ganz und gar keine Selbstverständlichkeit“, sagt Georg Konjovic, CEO bei karriere.at. (c) karriere.at

Der Anteil an ausgeschriebenen Stellen auf karriere.at, in denen eine Homeoffice-Möglichkeit angegeben wird, liegt aktuell bei 17 Prozent. Während es in einem Drittel der inserierten IT-Jobs möglich ist, von zuhause aus zu arbeiten, so beträgt dieser Anteil im Bereich Produktion und Handwerk vier Prozent. Zwar ist der Anteil an Jobs mit Home-Office-Möglichkeit seit 2019, dem Jahr vor Pandemie-Beginn, kontinuierlich angestiegen – aber auch 2024 ist es in Österreich nicht die Regel, sondern die Ausnahme, von zuhause aus arbeiten zu können.

Home-Office-Möglichkeit nach Berufsfeld

„Natürlich ist es nicht in jeder Branche und jedem Tätigkeitsbereich möglich, im Home Office zu arbeiten. Paradebeispiele für Berufe, in denen das nicht möglich ist, sind Gesundheitsberufe, Gastronomie und Tourismus sowie der stationäre Handel. Was allerdings überrascht ist, dass selbst in Tätigkeitsfeldern, in denen prinzipiell die Möglichkeit besteht, ortsunabhängig am Computer zu arbeiten, der Prozentsatz an Jobs mit Home-Office-Möglichkeit gering ist. Von zuhause aus zu arbeiten ist in Österreich anno 2024 also ganz und gar keine Selbstverständlichkeit“, erklärt Georg Konjovic, CEO bei karriere.at.

Zwei Drittel der Jobsuchenden wollen auch von zuhause arbeiten

Eine Umfrage unter 1.000 User:innen auf karriere.at hat ergeben, dass über zwei Drittel der Jobsuchenden eine Stelle suchen, in der sie auch im Home Office arbeiten können. Für 32 Prozent ist Home Office sogar ein Muss. Die Mehrheit der Befragten wünscht sich, zwei bis drei Wochentage im Home Office arbeiten zu können. Nur sieben Prozent möchten ausschließlich zuhause arbeiten.

Wunsch der Jobsuchenden nach Home-Office-Möglichkeit

„Bei Bürojobs geht der Trend hin zu einer hybriden Arbeitsweise. Das ermöglicht, die Vorteile des Büros – soziale Interaktion, kurze Wege für Besprechungen etc. – mit den Vorteilen des Arbeitens im Home Office zu kombinieren, etwa weniger Ablenkung für konzentriertes Arbeiten. Wenn Unternehmen ihren Mitarbeitenden ermöglichen, zumindest teilweise und nach Absprache im Team von zuhause aus zu arbeiten, dann empfehle ich, das in den Inseraten auch zu kommunizieren. Wenn für die Jobsuchenden im Stelleninserat nicht ersichtlich ist, dass es eine Home-Office-Möglichkeit gibt, verliert der Arbeitgeber schnell an Attraktivität oder wird ein ansonsten interessanter Job gar nicht in Erwägung gezogen“, so Konjovic.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*