Intel plant Chips nach dem Baukastenprinzip

Intel hat vor Kurzem die Bauweise kommender PC-Prozessoren illustriert. Demnach sollen Chips des Typs Meteor Lake wie Lego zusammengebaut werden können. [...]

Foto: ColinBehrens/Pixabay

Intel hat vor, künftige PC-Prozessoren so zu gestalten, dass einzelne Komponenten mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen je nach Anforderung zusammengestellt werden können. Erster Chip nach diesem Baukastenprinzip soll Meteor Lake sein, der im nächsten Jahr in ersten Rechnern verbaut werden soll.

Anlässlich der kürzlich abgehaltenen „Hot Chips 34″-Konferenz hat Intel nun die Bauweise von Meteor Lake und künftigen Prozessoren illustriert. Demnach werden diese aus verschiedenen Kacheln (Tiles) zusammengesetzt sein.

Auf einem Substrat wird eine Basiskachel (Base Tile) platziert, auf der wiederum weitere, untereinander verbundene Tiles zu liegen kommen, so die Compute-Kachel mit den CPU-Kernen (Central Processing Unit), die GPU-Kachel (Graphics Processing Unit), die SOC-Kachel (System-on-a-Chip) und schließlich ein Chipset (I/O Extender Tile).

Variantenreichtum

Des Weiteren zeigten Intel-Vertreter auf der „Hot Chips“, wie jede Kachel mit Variationen hergestellt werden kann. So sollen beispielsweise GPUs mit mehr oder weniger Recheneinheiten ausgeliefert werden können. Auch der Herstellungsprozess kann sich unterscheiden.

Intels Roadmap für Meteor Lake und seine Nachfolger
(Quelle: Intel)

Somit soll die Produktion neuer Prozessoren flexibler werden. Die Idee dahinter ist es schlussendlich, dass PC-Hersteller für ein bestimmtes User-Publikum maßgeschneiderte Chips ordern zu können.

Die präsentierte Bauweise soll auch in künftigen Prozessoren zum Einsatz kommen, so im Meteor-Lake-Nachfolger „Arrow Lake“. Dieser wird 2024 erwartet und nach dem Intel-20A-Prozess gefertigt werden. Meteor Lake setzt dagegen auf die Intel-4-Fertigung, zumindest für den Compute-Tile mit den CPU-Kernen.

*Jens Stark ist Autor bei COM!professional.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*