In-Game-Werbung liefert Entwicklern zunehmend relevante Einnahmen

Laut einer aktuellen Studie hat sich In-Game-Werbung, wenn es um Einnahmen für Entwickler geht, bei kostenlosen Mobile Games mittlerweile zu einer echten Alternative zu In-App-Käufen gemausert. [...]

Mit In-Game-Werbung verdienen Entwickelt v.a. im Bereich Mobile Games zunehmend Geld.
Mit In-Game-Werbung verdienen Entwickelt v.a. im Bereich Mobile Games zunehmend Geld. (c) Pixabay

Dsa auf es auf Games-Analytik und –Marketing spezialisierte Unternehmens deltaDNA  kam in seiner „Game Advertising Study 2018″ zu dem Ergebnis, dass In-GameWerbung für Entwickler zunehmend relevant wird. Für Nutzer verspricht ein geringerer Fokus auf In-App-Käufe letztlich ein besseres Spielerlebnis.

Werbung mausert sich

Noch erwirtschaften die meisten Gratisspiele weniger als 40 Prozent ihrer Einnahmen aus Werbung. Doch die Tendenz ist laut Befragung von 336 Free-to-Play-Entwicklern stark steigend: Bei um 15 Prozent mehr Games als noch im Vorjahr lag der Werbeanteil an den Einnahmen 2018 über dieser Marke. Speziell im Casual-Games-Bereich gibt es auch immer öfter Titel, die sogar mehr als vier Fünftel ihres Umsatzes mit Werbung machen – fast jeder sechste Casual-Titel fiel dieses Jahr in diese Gruppe. 2017 war es noch jeder zehnte.

„In nur wenigen Jahren hat sich die Beziehung zwischen Spielemachern und Werbung erheblich verändert – von einem notwendigen Übel bis hin zu einer wichtigen Möglichkeit zur Monetarisierung, meint daher Mark Robinson, CEO von deltaDNA, gegenüber „VentureBeat“. Immer öfter gäbe es Einnahmenparität mit In-App-Käufen. „Dies liegt daran, dass der bessere Zugriff auf Daten aus Werbenetzwerken es den Entwicklern ermöglicht, die gesamte Spielwirtschaft mit einem Player-First-Ansatz zu steuern.“ Weniger Druck für die Games-Macher, Nutzer zu In-Game-Käufen zu animieren, kann letztlich eine bessere Spielerfahrung bedeuten.

Videos trumpfen auf

Videos, deren Ansehen dem Spieler eine Belohnung bringt, sind die mit Abstand beliebteste Form der In-GameWerbung. Über 60 Prozent der Entwickler von Core Games, die Werbung nutzen, setzen auf solche Clips. Bei Casual Games sind es sogar fast 80 Prozent. Während rund ein Drittel der Entwickler noch vorsichtig ist und maximal einmal pro Spielsitzung Werbung einblendet, steigt indes die Zahl der Vielwerber. Bereits 21 Prozent schalteten 2018 während einer Sitzung fünf Mal oder öfter Werbung.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*