Fit für die digitale Zukunft: Fördergeld für IT-Sicherheit

Seit 1. Jänner erhalten oberösterreichische Unternehmen Förderungen für Investitionen in die IT-Sicherheit. Voraussetzung sind Mitarbeiterschulungen im Rahmen des Qualifizierungsverbunds „Digitale Kompetenz & IT-Security“ sowie eine kostenlose Beratung durch den IT-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria. [...]

Investitionen in die IT-Security werden vom Land OÖ jetzt gefördert.
Investitionen in die IT-Security werden vom Land OÖ jetzt gefördert. (c) moerschy / Pixabay

Der Qualifizierungsverbund „Digitale Kompetenz“ wurde vor einem Jahr gegründet und weist bereits 100 Mitgliedsbetriebe auf. Sie beraten gemeinsam, welche IT-Qualifizierungen für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen angeboten werden sollen. Die Schulungen werden gemeinsam konzipiert und sorgen für ein deutliches Wissensplus in den Betrieben. Um diesen Verbund weiter zu stärken, gibt es ab sofort zwei zusätzliche Angebote:

Kostenlose Beratung

Der ITCluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria berät KMU kostenlos. Insbesondere im Bereich der ITSecurity treten viele Fragen im Hinblick auf notwendige Investitionen, passende Systeme und erforderliche interne Ressourcen auf. Um die Betriebe in diesem herausfordernden Spektrum zu unterstützen, erhalten oö. KMU eine kostenfreie Beratung durch Spezialisten und Spezialistinnen des IT-Clusters.

Erweiterung in Richtung IT-Security

Auf dem Weg in die Digitalisierung sind Datensicherheit und ITSecurity zentrale Themen. Um auf dem aktuellen Stand der Technik sowie „auf der sicheren Seite“ zu bleiben, erfordert dies mitunter hohen Investitionsaufwand im Unternehmen. Sowohl Hard- als auch Software müssen ständig weiterentwickelt werden. Gleichzeitig benötigen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entsprechende Schulungen und Weiterbildungen im Bereich ITSecurity. Das Land Oberösterreich fördert daher seit heuer auch Investitionen in die Datensicherheit über den Grundstandard hinaus und entsprechende Schulungen.

Förderrichtlinien

  • Förderbar sind Investitionen in Hardware/Software samt Implementierungsdienstleistungen und IT-Security-Maßnahmen technischer und/oder organisatorischer Art, die nachweislich der Weiterentwicklung, Einführung oder Verbesserung der IT-Security im Unternehmen dienen.
  • Die Förderhöhe beträgt 25 Prozent der nachgewiesenen Kosten beziehungsweise maximal 10.000 Euro.
  • Antragstellung binnen 3 Monaten nach der Investition
  • Voraussetzung für die Förderung sind Bestätigungen von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über die Teilnahme an facheinschlägigen Weiterbildungen im IT-Security Bereich. 
  • Nicht förderbar sind Standardausgaben, wie Software und Hardware, die im IT-Security Bereich anerkannter Stand der Technik sind.

Voraussetzung für die Förderung von Kurs- und Prüfungskosten für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von KMU im Rahmen des Qualifizierungsverbunds „Digitale Kompetenz & ITSecurity“ ist ab sofort die Inanspruchnahme der kostenlosen Beratungsleistungen des IT-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria im Hinblick auf notwendige und unternehmensspezifische digitale Prozessherausforderungen (Dauer: max. 4 Stunden).

Weitere Informationen gibt es auf der Website www.itcluster.at.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*