EU-Kommission gibt grünes Licht für UPC-Übernahme durch T-Mobile Austria

Mit einem Wert von 1,9 Milliarden Euro ist der Kauf von UPC Austria durch T-Mobile Austria der größte Telekommunikationsdeal in Österreich seit dem Börsengang der Telekom Austria. [...]

Andreas Bierwirth, CEO von T-Mobile Austria: "Wir werden mit dem neuen Unternehmen aus T-Mobile Austria und UPC Austria den führenden Breitbandanbieter des digitalen Österreichs schaffen." (c) T-Mobile
Andreas Bierwirth, CEO von T-Mobile Austria: "Wir werden mit dem neuen Unternehmen aus T-Mobile Austria und UPC Austria den führenden Breitbandanbieter des digitalen Österreichs schaffen." (c) T-Mobile

Die EU-Kommission hat am Montag, den 9. Juli 2018, die wettbewerbsrechtliche Freigabe für den 100-prozentigen Kauf von UPC Austria durch T-Mobile Austria erteilt. Die Freigabe erfolgte ohne Auflagen. Damit ist der Weg frei für den Zusammenschluss des Mobilfunkers T-Mobile mit dem Kabelanbieter UPC Austria. Der Abschluss des Kaufs wird mit 31. Juli 2018 erfolgen.

„Wir werden mit dem neuen Unternehmen aus T-Mobile Austria und UPC Austria den führenden Breitbandanbieter des digitalen Österreichs schaffen. Das ultraschnelle UPC-Glasfaserkabelnetz, verbunden mit unserem leistungsstarken LTENetz, versetzt uns in die Pole-Position, um bei Internet-Speed, Service und Entertainment die Besten in Österreich zu sein“, erklärte Andreas Bierwirth, CEO von T-Mobile Austria. „Damit sichern wir Österreichs Anschluss an die Gigabit-Gesellschaft.“

Mit einem Wert von 1,9 Milliarden Euro ist der Kauf von UPC Austria durch T-Mobile Austria der größte Telekommunikationsdeal in Österreich seit dem Börsengang der Telekom Austria. Gemeinsam haben T-Mobile Austria und UPC Austria im Jahr 2017 insgesamt 7,2 Millionen Anschlüsse in den Bereichen mobiler und fixer Internetzugang, Telefonie, TV-, Video- und Unterhaltungsangebote. Der konsolidierte Pro-Forma-Umsatz 2017 betrug 1,25 Milliarden Euro.

Durch ein integriertes Angebot aus mobilem LTENetz, künftig auch 5G, Glasfaserkabelnetz sowie digitalem Entertainmentangebot will das neue Unternehmen mit Bündelangeboten für Privat- und Geschäftskunden ein überzeugender Herausforderer für den bisherigen Marktführer sein. „Wir werden unseren Privat- und Geschäftskunden – wo immer sie sind – für jede Anwendung die bestmögliche Verbindung zur Verfügung stellen, gleich ob über LTENetz, Glasfaserkabelnetz, LTE-DSL-Hybrid oder künftig auch 5G“, erklärte Bierwirth.

Vorerst bleibt für bestehende Kunden in Österreich vertraglich alles gleich: T-Mobile-Kunden bleiben T-Mobile-Kunden, UPC-Kunden bleiben UPC-Kunden. Service und Verkauf erfolgen wie bisher über das jeweilige Unternehmen. Gemeinsame Angebote des neuen Unternehmens werden 2019 auf den Markt kommen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*