„ERP in der Praxis 2024/25“: Servicequalität der Anbieter in der Kritik

Die Trovarit AG untersucht regelmäßig im Rahmen ihrer Studie „ERP in der Praxis“ die Zufriedenheit der Anwender mit diesen wichtigen Systemen der Unternehmenssteuerung. Die neuesten Ergebnisse liegen jetzt vor: Über 1.700 Anwenderunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum haben ihre ERP-Lösungen bewertet. [...]

KI wird zunehmend ein unverzichtbarer Bestandteil moderner ERP-Systeme und unterstützt Unternehmen dabei, datenbasierte Entscheidungen schneller und präziser zu treffen. KI-basierte Systeme, die beispielsweise Stammdaten automatisch korrigieren oder aktualisieren, tragen dazu bei, die Effizienz von Prozessen zu steigern und die Qualität der Unternehmensdaten zu sichern. (c) stock.adobe.com/Dee karen

ERP-Systeme sind das Rückgrat vieler Unternehmen, die damit ihre wichtigsten Geschäftsprozesse steuern. Vor diesem Hintergrund untersucht die Trovarit AG regelmäßig im Rahmen ihrer Studie „ERP in der Praxis“ die Zufriedenheit mit diesen wichtigen Systemen der Unternehmenssteuerung. Die neuesten Ergebnisse liegen jetzt vor: Über 1.700 Anwenderunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum haben ihre ERP-Lösungen bewertet und wieder viel Lob verteilt.

Aber auch Kritik wurde laut: Die Zufriedenheit mit den Serviceleistungen der ERP-Anbieter ist spürbar gesunken. Auch die mobile Nutzbarkeit und die Performance der Systeme wurde bemängelt. Die Studie weist insgesamt Zufriedenheitsbewertungen für über 40 ERP-Lösungen aus. Das Management-Summary mit den wichtigsten Studienergebnissen steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

Anwenderzufriedenheit mit den ERP-Systemen bleibt hoch

Die ERP-Systeme in der aktuellen Studie erhielten eine durchweg gute Bewertung. Mit einer Durchschnittsnote von 1,80 (Schulnotenprinzip) zeigt sich, dass die Software selbst weiterhin auf hohem Niveau zur Optimierung der Unternehmensprozesse beiträgt. ERP-Systeme unterstützen Unternehmen vor allem in Bereichen wie der Auftragsabwicklung und der Beschleunigung von internen Prozessen, wie etwa bei der Bereitstellung von Informationen. Traditionell als Schwachstellen eingestuft, wurden insbesondere die Themen „Schnittstellen“ sowie „Formulare und Auswertungen“ von den Anwendern besser bewertet als noch 2022. Dies weist auf technische Verbesserungen in diesen Bereichen hin.

Die Zufriedenheit selbst hängt stark von der Komplexität der Installation ab. Kleinere und spezialisierte Lösungen schneiden oft besser ab als Systeme, die in großen, international aufgestellten Unternehmen eingesetzt werden. Hier ist die Komplexität der Installationen, bedingt durch größere User-Zahlen, vielschichtige Strukturen (Multi-Site, Multi-Language, Multi-Legal) und oftmals auch hohe angestrebte Automatisierungsgrade, deutlich höher.

Zufriedenheit mit Serviceleistungen der Anbieter sinkt

Ein besonders kritischer Aspekt des ERP-Einsatzes ist die Bewertung der Dienstleistungen der ERP-Anbieter. Während die Software selbst gut abschneidet, zeigen sich in der Servicequalität deutliche Defizite. Die durchschnittliche Bewertung der Anbieter-Dienstleistungen liegt bei 1,96, was einem leichten Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren entspricht. Besonders unzufrieden sind die Anwender mit der Hotline und dem Support der Anbieter, insbesondere bei der Erreichbarkeit, der Kompetenz der Support-Mitarbeiter und der Reaktionsgeschwindigkeit. Auch bei Updates und Release-Wechseln sehen die Nutzer häufig Probleme. Viele Anwender bemängeln, dass die Anpassungsdokumentation lückenhaft ist und die Unterstützung beim Implementieren neuer Funktionen oder Releases oft nicht ausreichend ist.

Schwächen bei Mobilität und Performance

Wie schon in den Vorjahren bleibt die mobile Einsetzbarkeit der ERP-Systeme ein Schwachpunkt. Trotz technischer Fortschritte sind die Erwartungen der Anwender noch nicht erfüllt. Der zunehmende mobile Zugriff auf ERP-Installationen – auch bedingt durch verstärkte Nutzung aus dem Home Office – führt dazu, dass begrenzte Bandbreiten und instabile Internetverbindungen die Stabilität und Leistung der Systeme insgesamt beeinträchtigen.

Trendthema künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung

Ein zentraler Trend, der mit einer Verdoppelung der Relevanz in der aktuellen Studie besonders hervorsticht, ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im ERP-Umfeld. Rund 29 Prozent der befragten Unternehmen messen KI-Anwendungen eine hohe Relevanz bei. Insbesondere im Bereich der Automatisierung von Routineaufgaben wie der Datenpflege, der Anpassung von Dispositionsparametern und der vorausschauenden Instandhaltung zeigt sich großes Potenzial. KI-basierte Systeme, die beispielsweise Stammdaten automatisch korrigieren oder aktualisieren, tragen dazu bei, die Effizienz von Prozessen zu steigern und die Qualität der Unternehmensdaten zu sichern. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass KI zunehmend ein unverzichtbarer Bestandteil moderner ERP-Systeme wird und Unternehmen dabei unterstützt, datenbasierte Entscheidungen schneller und präziser zu treffen.

Über die Studie

Mit bisher insgesamt mehr als 21.000 Teilnehmern ist die Studie „ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ der größte anbieterunabhängige Erfahrungsaustausch unter ERP-Anwendern. Die Studie wird seit 2004 im Zweijahres-Rhythmus in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Das Trovarit Research-Team wird dabei von einer internationalen Expertengruppe unterstützt. In dieser sind unter anderem das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen, das Center Integrated Business Applications (CIBA), die 2BCS AG (Schweiz) und Der ERP-Tuner (Österreich) vertreten. Das Management Summary mit den wichtigsten Ergebnissen steht ab sofort auf der Studienseite zum kostenlosen Download zur Verfügung.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*