E-Sport ist gesellschaftliches Massenphänomen

Die Bekanntheit wächst rasant. Bereist 45 Mio. Deutsche haben zumindest davon gehört. [...]

E-Sportler: Immer mehr Menschen interessiert das. (c) unsplash.com, Sean Do

E-Sport wird in Deutschland zum gesellschaftlichen Massenphänomen: Rund zwei Drittel der Bundesbürger haben bereits davon gehört. Das entspricht rund 45 Mio. Menschen. Vor einem Jahr war es erst rund jeder zweite Deutsche. Zu diesem Ergebnis kommt der Verband der deutschen Games-Branche, game, auf Basis repräsentativer Umfragedaten des Meinungsforschungsinstituts YouGov.

Magnet für junge Menschen

E-Sport ist auch in Deutschland längst ein Massenphänomen, das weit über die Kernzielgruppe hinaus bekannt ist“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk. „Der digitale Sport bietet auch fernab professioneller E-Sport-Teams und internationaler Turniere große Chancen für Deutschland. Denn bereits heute trainieren täglich Millionen von E-Sport-Amateuren und messen sich online miteinander. Das unterstreicht, warum die Anerkennung der Gemeinnützigkeit für E-Sport-Vereine durch die Bundesregierung so wichtig ist.“

Bereits Ende Oktober hatte der game die Ergebnisse einer E-Sport-Umfrage publiziert: Danach könnten auch die Olympischen Spiele mehr junge Zuschauer gewinnen, wenn der digitale Sport Teil des Programms wäre. Das glauben zumindest mehr als 28 Mio. Menschen in Deutschland. Besonders groß fällt die Zustimmung bei den 16- bis 24-Jährigen aus: 63 Prozent glauben, dass der digitale Sport helfen kann, das Interesse an den Olympischen Spielen bei den Jüngeren zu steigern.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*