Digitalisierung zum Anfassen: Ausstellung „Mensch + Maschine“

Am 17. Jänner hat das neue "Haus der Digitalisierung" mit seiner ersten Ausstellung "Mensch + Maschine" eröffnet. [...]

Mit der multimedialen Schau "Maschine + Maschine" startet das Haus der Digitalisierung in Tulln sein Ausstellungsprogramm. (c) TAMSCHICK MEDIA+SPACE
Mit der multimedialen Schau "Maschine + Maschine" startet das Haus der Digitalisierung in Tulln sein Ausstellungsprogramm. (c) TAMSCHICK MEDIA+SPACE

Die multimediale Ausstellung „Mensch + Maschine“ umfasst sechs mobile interaktive Stationen. Zu sehen gibt es die künstlerische Interpretation von Echtzeitdaten, innovative Digitalisierungsprojekte aus Niederösterreich, ein über 300 Quadratmeter großer, 360 Grad umlaufender LED-Screen sowie eine beeindruckende Licht- und Tontechnik. Die LED-Wand ist laut Haus der Digitalisierung eine der größten in Europa. Das Zile der Ausstellung ist, allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen Digitalisierung zum Anfassen zu vermitteln.

Die Ausstellung ist bis Jahresende 2023 jeweils von Montag bis Samstag zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Über die Webseite www.virtuelleshaus.at kann man sein Besuchsfenster buchen, zudem befinden sich dort weitere Informationen zur Anreise und Gastronomie. 

Das in Tulln gelegene „Haus der Digitalisierung“ will eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen – hier vor allem wiederum Klein- und Mittelbetriebe (KMU) – zum Thema Digitalisierung sein. Darüberhinaus soll es auch ein Ort der Aus- und Weiterbildung sein.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*