Digital Factory & Smart Processes

Nur wer seine Fabriken intelligent vernetzt und digital ausrichtet, wird seine Wertschöpfung weiter optimieren können. Am Dienstag, 20. April 2021 von 16 bis 17 Uhr, diskutieren Experten aus der Fertigungsindustrie im Online Talk rund um das Thema „Digital Factory & Smart Processes“. [...]

Smart Factory und Smart Processes unter der Lupe. LIVE Panel am 20.04. von 16 bis 17 Uhr (c) shutterstock/LSZ-Consulting

Aber wie gelingt es heute, den Weg in Richtung einer Smart Factory zu beschreiten? Vor welchen Herausforderungen steht die Industrie heute? Und wo steht die angewandte Forschung? Inwieweit hat die Corona-Krise die Entwicklung beeinträchtigt? Was sind die Learnings aus dem vergangenen Jahr? Wie sehen „Smart Processes“ konkret aus – und wie könnten und sollten sie in Zukunft aussehen? Wie viel an Automatisierung und Effizienzsteigerung ist möglich? Welche Bedeutung haben KI-Technologien wie Machine Learning und Deep Learning? Welche Usecases gibt es und woran wird konkret gearbeitet? Zukunftsausblick: Wohin geht die Reise, welche Trends sehen Sie in punkto „Digital Factory“? Zu all diesen Fragen diskutiert Computerwelt Redakteurin Christine Wahlmüller-Schiller LIVE mit drei IT-Experten:

Prof. (FH) Herbert Jodlbauer (FH Steyr, Studiengangsleiter Produktion und Management und Leiter des Center of Excellence for Smart Production an der FH OÖ)

Wolfgang Kienreich (Know-Center, Prokurist & Director Business & Markets)

Markus Künstner (Kapsch BusinessCom, Head of Business Consulting Manufacturing)

ONLINE: 20. April 2021, 16 bis 17 Uhr Zur Online Anmeldung

Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Webinar an. Selbstverständlich können Sie sich auch aktiv durch Fragen, Kommentare etc. in den Online Talk einbringen. Im abschließenden Q&A beantworten die Experten gerne auch Ihre Fragen. Die Aufzeichnung des Webinars wird im Anschluss vom Veranstalter LSZ-Consulting zum Nachsehen zur Verfügung gestellt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*