Diese smarten AR-Tools kommen bei Online-Shoppern besonders gut an

Den perfekten Platz für das neue Sofa finden und Kleidung bequem zu Hause testen, ohne gleich mehrere Größen zu ordern? Augmented Reality macht's möglich! Welche neuen Technologien und Tools Online-Shopper am liebsten nutzen, zeigt eine aktuelle Bitkom-Studie. [...]

Foto: Mediamodifier/Pixabay

Wer sich beim Online-Shopping nicht auf Anhieb sicher ist, ob einem der Pulli oder die Sonnenbrille auch wirklich steht, kann sich Augmented Reality (AR) zunutze machen. Einige Unternehmen, darunter Snap und Amazon Fashion, setzen bereits auf die neuen Technologien in der Customer Journey.

Digitale Fitting-Tools können bei der Auswahl helfen, einzelne Kleidungsstücke lassen sich virtuell anprobieren und Künstliche Intelligenz ermittelt automatisch die passende Größe.

Das kommt bei den Verbrauchern gut an, wie eine aktuelle Studie von Bitkom zeigt: 45 Prozent der Online-Shopper hat Interesse daran, Produkte virtuell anzuprobieren. 9 Prozent haben dies schon einmal genutzt, 36 Prozent würden dies zukünftig gerne tun.

3D-Modelle, Video-Chat und Liveshopping

Aber auch andere neue digitale Anwendungen werden immer gefragter: 68 Prozent der Befragten interessieren sich für Rundum-Ansichten und 3D-Modelle (30 Prozent nutzen sie bereits, 38 Prozent würden sie gerne nutzen).

Und auch der Einsatz von Augmented Reality zur Platzierung von Produkten im Raum stößt bei 39 Prozent auf Interesse (7 Prozent haben dies bereits genutzt, 32 Prozent denken darüber nach). Für ein Drittel (34 Prozent) kommt zudem eine Beratung per Video-Chat in Frage (10 Prozent haben dies bereits genutzt, 24 Prozent sind interessiert).

28 Prozent der Befragten können sich zudem vorstellen, Livestream-Shopping zu nutzen (21 Prozent würden gerne teilnehmen, 7 Prozent haben dies bereits getan). Den Einkauf auf Zuruf an einen Sprachassistenten finden 22 Prozent interessant (6 Prozent haben es bereits genutzt, 16 Prozent würden es gerne ausprobieren).

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.123 Internetnutzerinnen und Internetnutzer ab 16 Jahren in Deutschland online befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.

*Alessa Kästner ist Absolventin der Burda Journalistenschule, volontierte beim Playboy und schrieb für Titel wie ELLE, Focus sowie Werben und Verkaufen. Ihre Kernthemen als INTERNET WORLD-Redakteurin: E-Commerce, Marketing-Trends, Nachhaltigkeit und Social Media.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*