Cyberangriffe im Home-Office steigen «explosionsartig» an

Die Corona-Pandemie und Lockdowns in der DACH-Region führen zu massiven RDP-Angriffen auf Arbeitnehmer im Home-Office, so Sicherheitsprodukte-Hersteller Eset. [...]

Gefahren im Home Office (c) Pexels.com
Gefahren im Home Office (c) Pexels.com

Cyberkriminelle nehmen Arbeitnehmer und Firmen im Home-Office in der Schweiz, in Deutschland und Österreich weiterhin ins Visier. Wie Eset in einer Mitteilung schreibt, führten die Corona-Pandemie und Lockdowns in der DACH-Region zu einem «explosionsartigen Anstieg» der Angriffe auf das Remote-Desktop-Protocol (RDP). RDP wurde von Microsoft entwickelt und ist eines der beliebtesten Protokolle auf Anwendungsebene. Es ermöglicht das Teilen und Steuern eines Computers aus der Ferne.

«Mit Beginn des zweiten Lockdowns ab Ende Oktober haben diese Attacken nochmal um fast 100 Prozent zugenommen. Das zeigt deutlich, dass sich die Angriffe, die bereits seit März rapide gestiegen sind, bisher für Kriminelle ausgezahlt haben», so Eset-Sprecher Thorsten Urbanski.

Zunahme von 4516 Prozent

Allein im Dezember 2020 registrierte der IT-Sicherheitsproduktehersteller in der DACH-Region durchschnittlich 14,3 Millionen Angriffe täglich auf RDP. Im Januar waren es noch 310‘000. Von Januar 2020 (310’000) bis Dezember 2020 entspricht dies einer Zunahme von 4516 Prozent, so Eset.

Pro Sekunde 166 Angriffe in DACH-Region (c) Eset

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*