Bankraub 3.0: Android-Trojaner räumt PayPal-Konten leer

Experten des IT-Security-Spezialisten ESET haben einen neuen Android-Trojaner enttarnt, der im großen Stil PayPal-Nutzer ausraubt. Die Verbreitung findet über Drittanbieter-App-Stores sowie den Google Play Store statt. [...]

Tarnung der Malware.
Tarnung der Malware. (c) ESET

Die Malware versucht nicht wie üblich, die Anmelde-Informationen zu stehlen, sondern wartet darauf, dass der Nutzer sich selbst einloggt. Die ansonsten sichere Zwei-Faktor-Authentifizierung wird umgangen, da die Opfer unbewusst selbst das Geld von ihrem PayPal-Konto an die Cyber-Gangster überweisen. Nach ESET-Analysen benötigen die Täter gerade einmal fünf Sekunden für den Diebstahl und die Transaktion von 1.000 Euro.

Digitaler Beifang: Kreditkartendaten

Zusätzlich hat es die AndroidMalware auf Kreditkarteninformationen abgesehen. Mit Hilfe von HTML-Overlays (Phishing-Masken) versuchen die Täter potentielle Opfer zur Eingabe aller relevanten Karteninformationen inklusive Sicherheitscode zu bringen, um reguläre Apps wie Google Play oder WhatsApp wieder freizuschalten. Neben Kreditkarteninformationen versuchen die Täter mit der gleichen Masche, auch an Zugangsdaten zu Gmail-Konten zu gelangen, um vermutlich durch das Löschen der PayPal-Transaktions-Bestätigungs-E-Mails länger unbemerkt zu bleiben.

Was sollten betroffene Anwender jetzt tun?

SmartphoneNutzer, die die App „Optimization Android“ installiert haben, wurden nach Einschätzung von ESET mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits bestohlen. Betroffenen Anwendern empfiehlt der europäische IT-Security-Hersteller, das Bankkonto umgehend auf verdächtige Transaktionen zu überprüfen und zusätzlich das Internetbanking-Passwort bzw. PIN-Code zu ändern. Besitzer eines Gmail-Kontos sollten zudem ihr Passwort ändern. Das gilt auch für alle mit dem Gmail-Konto verbundenen Plattformen und personalisierten Dienste, wie Facebook, Twitter oder und Online-Shops.

„Generell sollten Anwender ihr Smartphone genauso schützen, wie ihren PC. Der Einsatz einer leistungsfähigen mobile Security-Lösung sollte daher selbstverständlich sein“, so Thomas Uhlemann, Security Specialist bei ESET und fügt hinzu, dass Nutzer von ESET Mobile Security vor den aktuellen Angriffen durch die AndroidMalware Android/Spy.Banker.AJZ und Android/Spy.Banker.AKB geschützt seien.

Weitere Informationen zum PayPalTrojaner finden Interessierte auf dem ESET-Blog WeLiveSecurity unter www.welivesecurity.com/deutsch/2018/12/11/android-trojaner-leert-paypal-konto.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*