Apple bringt Patent für smarte Autoscheiben

Apple arbeitet an einer neuen Form des smarten Fensters, das Autofahrern dank Künstlicher Intelligenz (KI) praktische Zusatznutzen bringen soll. [...]

Grafik aus Apples Patentantrag
Grafik aus Apples Patentantrag (c) US Patent Nr. 10.625.580

Wie aus einer Patentschrift hervorgeht, handelt es sich um ein intelligentes System, das bestimmte charakteristische Eigenschaften der Autoscheiben auf Knopfdruck oder auch automatisch ändert. So lassen sich etwa Tönung, Lichtdurchlässigkeit, Trübung oder Wärmeleitfähigkeit auf Wunsch anpassen.

„Transparente Schichten“

„Ein System wie ein Auto kann veränderbare Strukturen wie einstellbare Autoscheiben haben. Diese können verschiedene regulierbare Schichten enthalten, beispielsweise zur Anpassung der Tönung, zur Veränderung des Reflexionsvermögens und zur flexiblen Verstellung der Trübung“, heißt es in dem Patentantrag mit dem Titel „Systeme mit einstellbaren Fenstern“ (US Patent Nr. 10.625.580), den Apple vor wenigen Tagen beim US-Patentamt eingebracht hat.

Darin wird auch beschrieben, wie die zusätzlichen Features in die Glasscheiben integriert werden sollen, nämlich in Form von „einer oder mehreren transparenten strukturellen Schichten aus Glas, Polymer und verschiedenen leitfähigen Materialien“. Jede davon erfüllt eine bestimmte Aufgabe, zum Beispiel die Dimmung oder die Wärmeregulierung. „Diese anpassbaren Komponenten können zwischen zwei Lagen von Glasschichten platziert werden“, so die Beschreibung.

Viele praktische Beispiele

Praktisch gesehen muss man sich das Ganze etwa folgendermaßen vorstellen: Man fährt mit dem Auto in der Innenstadt durch dicht besiedeltes Gebiet und kann jederzeit die Scheiben stärker verdunkeln, um für mehr Privatsphäre zu sorgen. Oder man befindet sich gerade auf der Autobahn und die Sonne blendet unvorteilhaft. Hier würde das System dann automatisch so eingestellt, dass mehr Licht reflektiert wird. In dem Fall würde sich zudem ein Sensor einschalten, der auch die UV-Strahlung reduziert.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*