42 Prozent der österreichischen Firmen haben bereits praktische Erfahrungen mit KI

DXC-Studie „Künstliche Intelligenz“: Gut drei Viertel der Unternehmen in Österreich bewerten künstliche Intelligenz (KI) als wichtiges Zukunftsthema. [...]

Laut Umfrage wollen in den nächsten Jahren die heimischen Unternehmen verstärkt in KI investieren. (c) Nomad Soul - Fotolia
Laut Umfrage wollen in den nächsten Jahren die heimischen Unternehmen verstärkt in KI investieren. (c) Nomad Soul - Fotolia

Künstliche Intelligenz hält auch in Österreichs Wirtschaft Einzug. Wie wichtig das Thema ist, zeigt die aktuelle Studie „Künstliche Intelligenz“ von DXC Technology, bei der 500 Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt wurden.

Dietmar Kotras, General Manager von DXC Technology Österreich: „In Österreich verfügen bereits 42 Prozent der heimischen Firmen über erste praktische Erfahrungen mit KI-Technologien und setzen diese bereits in Teilbereichen ein.“ Österreich hinkt damit aber in der DACH-Region etwas hinterher. 46 Prozent der Schweizer Unternehmen und sogar 49 Prozent der deutschen Firmen haben bereits KI-Technologien in ihre Prozesse integriert.

Prozessautomatisierung ganz oben auf der Agenda

Laut Umfrage wollen in den nächsten Jahren die heimischen Unternehmenslenker verstärkt in diesen Bereich investieren. Dabei steht für die befragten österreichischen Manager die Prozessautomatisierung an erster Stelle (88 Prozent). Darüber hinaus wollen die Firmen vorrangig in smarte Algorithmen investieren, mit denen die Menschen bei ihrer Arbeit besser unterstützt werden (77 Prozent). Die große Mehrheit nimmt zudem Geld in die Hand, um insbesondere Vertriebsmitarbeiter noch besser mit Kundendaten zu versorgen (76 Prozent). Predictive Maintenance – also die vorausschauende Wartung – steht als Anwendungsgebiet für KI bei knapp ebenso vielen hoch im Kurs (72 Prozent). Kotras: „Doch beim Thema Künstliche Intelligenz stehen wir erst am Anfang der Entwicklung. In den nächsten Jahren wird diese Technologie immer stärker dafür eingesetzt werden, Routinearbeiten zu übernehmen um die Menschen zu entlasten. Damit können Mitarbeiter ihre Zeit, Energie und Talente für sinnvollere Aufgaben nutzen.“

Über die DXC-Umfrage „Artificial Intelligence“

DXC Technology hat die Studie „Artificial Intelligence“ im September 2018 über ein Marktforschungsinstitut durchgeführt. In Österreich (N=100), in der Schweiz (N=100) und Deutschland (N=300) wurden insgesamt 500 Führungskräfte mit Entscheidungsbefugnis bei der digitalen Transformation befragt. Branchenschwerpunkte der Studie sind: Industrie, Finanzdienstleistungen, Handel & Verbrauchsgüter.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*