Töchtertag: Erste Schritte in der IT-Security

Dass es auch vielen Mädchen nicht an Interesse und Begeisterung für technische Themen fehlt, war beim Wiener Töchtertag am 26. April in den IKARUS-Büros deutlich zu spüren. [...]

Joe Pichlmayr, CEO von IKARUS Security Software. (c) IKARUS Security Software GmbH
Joe Pichlmayr, CEO von IKARUS Security Software. (c) IKARUS Security Software GmbH

25 junge Schülerinnen zwischen 11 und 13 Jahren versuchten sich in der Viren-Analyse, konnten wortwörtlich tiefe Einblicke in einen Rechner nehmen und beobachteten anhand von Facebook, Google und Co., wieso Data Protection für jede*n im Internet Thema sein sollte.

„Die explodierende und allgegenwärtige Digitalisierung unserer Gesellschaft bietet eine Fülle von Chancen, hält aber auch jede Menge Risiken und Überraschungen bereit“, so Joe Pichlmayr, CEO von IKARUS Security Software, der die Schülerinnen persönlich durch den Tag und das Unternehmen begleitete: „Cybersecurity ist längst ,res publica‘ geworden: Sie geht uns alle an. Wir freuen uns über alle, die mitgestalten und verbessern wollen.“

IT: Frauen in der Minderheit

Die Schülerinnen bei IKARUS zeigten sich neugierig und vielseitig interessiert, auch wenn nicht alle einen Beruf in der IT anstreben. „Noch hält sich vielerorts der Aberglaube, Mädchen hätten weniger Talent für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik“, weiß Pichlmayr, selbst Vater zweier Töchter: „Damit haben wir heute einmal mehr aufgeräumt. Unsere Besucherinnen haben Spürsinn, technisches Verständnis und analytisches Denkvermögen bewiesen!“

Highlights des Tagesprogrammes waren die gemeinsame Virenanalyse und die Möglichkeit, den neu entdeckten Schädlingen eigene Namen zu geben, die ersten SCRATCH-basierten Programmier-Übungen sowie ein Blick hinter die Kulissen der Sammelleidenschaft von Social Media: Selbst „facebook“ zu sein und auswerten zu können, welche Interessen die anderen Teilnehmerinnen haben, ließ die eine oder andere Sorgenfalte auf den jungen Stirnen erscheinen.

IT Security: Awareness ist der erste Schritt

„Awareness ist der erste Schritt. Anschließend braucht es Wissen, und hier stockt das System im Moment: Es fehlt an qualifizierten Fachkräften – und an Möglichkeiten, diese auszubilden“, so Pichlmayr.

Mit verschiedenen Institutionen und Aktionen soll daher der Ruf gestärkt werden, „digitale Kompetenz“ als vierte Säule neben Lesen, Schreiben und Rechnen zu etablieren. „Wir brauchen hoch motivierte und exzellent ausgebildete Leute!“, weiß Pichlmayr: „Zum Glück mangelt es nicht an begeisterungsfähigen, interessierten und talentierten Kindern!“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*