TKK genehmigte Slim-Einstieg bei Telekom Austria

Der staatliche Telekom-Regulator TKK (Telekom-Control-Kommission) hat erwartungsgemäß den Einstieg des mexikanischen Milliardärs Carlos Slim bei der teilstaatlichen börsenotierten Telekom Austria Group genehmigt. [...]

Der staatliche Telekom-Regulator TKK (Telekom-Control-Kommission) hat erwartungsgemäß den Einstieg des mexikanischen Milliardärs Carlos Slim bei der teilstaatlichen börsenotierten Telekom Austria Group genehmigt. Die Telekom-Control-Kommission hatte beim Antrag der Telekom zu prüfen, ob es durch die Beteiligung zu einer Änderung der Frequenznutzungsrechte und damit verbundenen technischen Auswirkungen sowie Beeinträchtigungen des Wettbewerbs kommt. Dies sei nicht der Fall, teilte die Behörde am Dienstag mit. Die entsprechenden Bescheide waren bereits am Montag ergangen.
America Movil, ein Unternehmen des mexikanischen Milliardärs Carlos Slim, will bis Jahresende knapp 26 Prozent an der Telekom übernehmen. Momentan hält Slim über seine Gruppe rund 9,9 Prozent der TA-Aktien, es ist geplant, dass er das Aktienpaket des Investors Ronny Pecik übernimmt. Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hat keine Einwände gegen den Einstieg von Slim, wie sie vorige Woche bekanntgegeben hat. Jetzt fehlt nur noch das grüne Licht aus dem Wirtschaftsministerium: Dieses muss den Deal absegnen, wenn America Movil die Sperrminorität bei der TA erreicht. Nachdem die Staatsholding ÖIAG den Einstieg von Slim begrüßt und angeblich sogar gefördert hat, wird von einer Zustimmung ausgegangen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*