TikTok will Fake News zur Gänze ausmerzen

ByteDance, der chinesische Entwickler des Videoportals TikTok, hat ein allgemeines Verbot gegen die Verbreitung von "irreführenden Informationen" ausgerufen. [...]

TikTok will gegen Fehlinformation ankämpfen.
TikTok will gegen Fehlinformation ankämpfen. (c) Facebook / TikTok

Sämtliche Inhalte, die Fehlinformationen verbreiten und damit „der Gesundheit eines Individuums oder der öffentlichen Sicherheit schaden“, sollen entfernt werden, heißt es seitens ByteDance.

„Fehler von Facebook“ vermeiden

„TikTok hat aus den Fehlern von Plattformen wie Facebook gelernt. Das Unternehmen will Skandale über Fake News oder Auftritte vor dem US-Kongress wie bei Mark Zuckerberg möglichst vermeiden. Hier geht es immerhin auch um den Aktienwert. TikTok wird ohnehin schon aufgrund des möglichen Eingreifens der chinesischen Regierung misstrauisch beäugt. Ob der Kampf gegen Fehlinformation in einem so großen Ausmaß wirklich gelingen kann, wird sich noch zeigen“, sagt Social-Media-Berater Felix Beilharz.

Bereits im vergangenen Oktober hat ByteDance sämtliche politische Werbung von TikTok verbannt. Zuvor bezogen sich Verbote von Fehlinformationen hauptsächlich auf Online-Betrug, doch laut ByteDance sollen ab jetzt vor allem aufhetzende Verschwörungstheorien bekämpft werden.

Manipulierte Videos sind untersagt

Mit dieser Maßnahme grenzt sich TikTok vor allem von der Social-Media-Plattform Facebook ab, die trotz Faktenchecks vergleichsweise selten in Inhalte eingreift. Facebook hat erst kürzlich von Algorithmen erzeugte Deepfake-Videos verboten.

TikTok geht jedoch noch einen Schritt weiter und will unter Umständen auch von Menschen manipulierte Videos entfernen. Dazu gehört auch das Video von Nancy Pelosi, der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, in dem sie in halber Geschwindigkeit sprach, was sie betrunken wirken ließ. Dieses Video hat Facebook nicht entfernt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*