Tietoevry eröffnet neues Büro in Graz

Der nordeuropäische IT-Dienstleister Tietoevry hat letzte Woche sein Büro im Salix Campus unweit des Stadtentwicklungsgebiets „Smart City“ in Graz eröffnet. Mit diesem Schritt will das Unternehmen seine Expertise in Software engineering und digitaler Innovation tiefer in die Technologieszene der Steiermark einbringen. [...]

Das Grazer Tietoevry Team von l.n.r.: Patrick Monschein (Solution Consultant), Martin Strobl (Director, Public Austria), Alexander Jeitler (Solution Consultant), Josef Schmid (Solution Consultant), Daniel Wonisch (Solution Consultant), Martin Bauer (Solution Consultant) & Kristina Hristova (HR Business Partner) (c) Tietoevry
Das Grazer Tietoevry Team von l.n.r.: Patrick Monschein (Solution Consultant), Martin Strobl (Director, Public Austria), Alexander Jeitler (Solution Consultant), Josef Schmid (Solution Consultant), Daniel Wonisch (Solution Consultant), Martin Bauer (Solution Consultant) & Kristina Hristova (HR Business Partner) (c) Tietoevry

Im trendigen Lend-Viertel, in der Peter-Tunner-Gasse 5, erstreckt sich auf 185 Quadratmetern eine wahre Oase für produktives Arbeiten mit Freiraum. Das neue Büro besticht durch seinen modernen Industrial-Look und bietet die perfekte Umgebung für kreative und konstruktive Zusammenarbeit. „Graz verbindet Tradition mit Innovation und bietet mit seiner lebendigen Start-up-Szene und den renommierten Universitäten das ideale Umfeld für zukunftsweisende IT-Lösungen“, erklärt Robert Kaup, Managing Director von Tietoevry Austria.

Lokale Expertise für globale Herausforderungen

Tietoevry hat sich bereits einen Namen als Innovationstreiber gemacht. Das Unternehmen entwickelt unter anderem maßgeschneiderte KI-Lösungen für namhafte österreichische Unternehmen wie ÖAMTC und die Greiner AG. „Unsere Lösungen helfen Unternehmen, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig Ressourcen zu sparen“, betont Kaup. „Für die Greiner AG haben wir beispielsweise einen KI-gestützten ‚Copiloten‘ entwickelt, der in Microsoft Teams integriert ist. Diese Lösung ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und präzise Beantwortung von Fragen – ein echter Gamechanger im Arbeitsalltag.“

Grazer Talentschmiede für die digitale Zukunft

Mit der Eröffnung des neuen Grazer Büros unterstreicht Tietoevry sein Engagement für den Wirtschaftsstandort Steiermark. Die Eröffnungsfeier bot den Gästen die Gelegenheit, das Tietoevry-Team in entspannter Atmosphäre näher kennenzulernen und sich über die neuesten Entwicklungen und Projekte auszutauschen. Tietoevry plant, in den kommenden Jahren weitere hochqualifizierte Arbeitsplätze in der Region zu schaffen und eng mit lokalen Bildungseinrichtungen zusammenzuarbeiten. „Wir sehen in Graz enormes Potenzial, um gemeinsam die digitale Zukunft zu gestalten“, so Kaup. „Unser Ziel ist es, die besten Talente der Region für uns zu gewinnen und sie in zukunftsweisenden Technologien wie KI und maschinellem Lernen weiterzubilden.“

Nachhaltigkeit im Fokus

Neben technologischer Innovation legt Tietoevry großen Wert auf Nachhaltigkeit. Das neue Büro wurde nach modernsten ökologischen Standards eingerichtet und setzt auf energieeffiziente Lösungen. „Als Technologieunternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, nicht nur digitale, sondern auch ökologische Innovation voranzutreiben“, betont Kaup. Mit der Eröffnung des neuen Grazer Büros setzt Tietoevry ein klares Zeichen: Die Steiermark ist bereit für die digitale Zukunft, und Tietoevry Austria wird ein wichtiger Partner auf diesem Weg sein.

Weitere Informationen über Tietoevry Austria gibt es auf www.tietoevry.com/at.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*