Teure Change-Requests durch Scope Management vermeiden

Die Experten von ReqPOOL geben am 26. Juni 2015 in einem kostenlosen Webinar Tipps zur Vermeidung von Change-Requests bei Softwareprojekten. [...]

Fachliche und technische Änderungswünsche sind integraler Bestandteil der Softwareentwicklung. Diese Change Requests werden jeweils mit dem Lasten- und Pflichtenheft verglichen und fachlich geprüft. Das Ziel von Scope-Management ist die Schaffung von gleichen Bildern der gewünschten Lösung über die gesamte Umsetzungsdauer. Denn nur wenn jeder Beteiligte ständig das gleiche Bild der bedarfsorientierten Lösung verinnerlicht hat, steht einer erfolgreichen Umsetzung nichts im Wege.

Die Experten von ReqPOOL veranstalten morgen, am 26. Juni 2015, ein kostenloses Webinar (hier geht es zur Anmeldung) über Tricks zur Vermeidung von teuren Change-Requests bei Softwareprojekten mittels des ReqPOOL Scope Manager. Die zentrale Verwaltung aller Konkretisierungen ermöglicht die genaue Überwachung der Change-Requests und stellt den nahtlosen Änderungsverlauf zur Verfügung.

VERSTÄRKUNG FÜR US-MARKT

Nach Österreich und Deutschland arbeitet ReqPOOL aktuell außerdem an der Expansion in die USA. Mit Andreas Pumberger konnte das auf IT-Beschaffung (basierend auf Anforderungsmanagement und Aufwandsabschätzung von Softwareentwicklungsprojekten) spezialisierte Unternehmen einen erfahrenen Manager für den Aufbau und Ausbau des Standorts in den Vereinigten Staaten gewinnen. Seit 19 Jahren in der IT-Branche tätig, davon die letzten 8 Jahre in New York, sammelte Pumberger Erfahrung in Entwicklung, Consulting und Verkauf von Enterprise-Lösungen und Softwareprodukten in verschiedenen Branchen.

„Wir sind überzeugt den Erfolg von ReqPOOL im deutschsprachigen Raum auch in den USA wiederholen zu können. Das bisherige US-Kundeninteresse an den einzigartigen Produkten von ReqPOOL für die Aufwandsschätzung und Spezifikation von Softwarelösungen ist überwältigend. Mit der Expansion in die USA machen wir einen großen Schritt in Richtung globale Marktabdeckung und ich freue mich auf diese tolle Herausforderung“, kommentiert Andreas Pumberger. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*