TestGPT sucht Fehler im Code

Das israelische Software-Startup CodiumAI Ltd. schickt sein AI-Tool TestGPT, das auf dem Sprachmodell GPT-4 von OpenAI basiert, in den Betatest. [...]

Foto: stable diffusion

CodiumAI hat ein KI-Modell namens TestGPT entwickelt, das auf dem Sprachmodell GPT-4 von OpenAI basiert. Seine Aufgabe ist es, Entwickler beim interaktiven Testen ihres Codes zu unterstützen, indem es Tests generiert. „Entwickler haben eine Hassliebe zum Schreiben von Tests für ihren Code“, sagt CodiumAI-Mitbegründer und Chief Product Officer Dedy Kredo.

„Sie lieben die Qualität, die es bringt, aber sie hassen es, Zeit dafür aufzuwenden. CodiumAI ist hier, um das zu ändern, und bietet Entwicklern kostenlose, automatisch generierte Vorschläge für Software-Testsuiten, beginnend mit Python, JavaScript und TypeScript.“

TestGPT analysiert den neu geschriebenen Code, den Docstring und die Kommentare während der Arbeit des Entwicklers und schlägt dann vor, welche Tests durchgeführt werden sollten, um die Funktionen und die Integrität des Codes sicherzustellen. Der Entwickler muss die vorgeschlagenen Tests nur akzeptieren und bestätigen, um die Integrität seines Codes zu verbessern.

Mitbegründer und Geschäftsführer Itamar Friedman sagte, dass sein Unternehmen an der Schnittstelle zwischen neuen Entwicklungen wie ChatGPT und Programmierassistenten wie GitHub Copilot arbeitet. Es hat die generativen KI-Fähigkeiten von ChatGPT übernommen und sie für das Testen von Codelogik fein abgestimmt.

Das CodiumAI-Tool ist jetzt in der Beta-Phase als Erweiterung für beliebte integrierte Entwicklungsumgebungen wie PyCharm, VSCode und WebStorm verfügbar und soll in Zukunft in weitere IDEs und zusätzliche Programmiersprachen integriert werden.

Weitere Infos finden Sie auf der Website des Herstellers codium.ai.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*