Test: Apple Magic Keyboard mit Ziffernblock

Das Testurteil glich mal vorweg: Das ist die Tastatur, auf die Mac-Anwender gewartet haben. [...]

Apple-Tastaturen müssen vor allem gut aussehen – diese Prioritäten könnte man zumindest den verantwortlichen Designern unterstellen. Denn bis anhin hatten Mac-Anwender nur die Wahl zwischen einer viel zu kleinen kabellosen Tastatur – oder einem ausgewachsenen Modell, das via USB verbunden wird. Wer beides wollte, also kabellos und Zahlenblock, musste auf Drittanbieter wie die Logitech K750 ausweichen, die vom Design her durchs Band fragwürdig sind.

Doch Apple hat endlich ein Einsehen. Das Apple Magic Keyboard mit Ziffernblock bietet die volle Grösse und verzichtet auf ein USB-Kabel. Genauer: Das alte USB-Modell gibt es nicht mehr zu kaufen. Stattdessen wird ein Lightning-Kabel beigelegt, über das die Tastatur am Mac geladen werden kann. Apple verspricht bei einem vollen Akku eine Betriebsdauer von etwa einem Monat, aber das ist natürlich schwer zu prüfen. Sehr schön: Wenn die Tastatur mit einem Mac verbunden wird, koppelt sie sich sofort auch via Bluetooth, sodass das lästige manuelle Pairing entfällt.

*Der Autor Klaus Zellweger ist Redakteur von PCTIPP.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*