„Tentacle Bot“ agiert wie ein Oktopus

Forscher an der Ingenieurschule der Harvard University haben einen Oktopusarm-ähnlichen Roboter entwickelt. Er ist mit Saugnäpfen ausgestattet und kann sich feinfühlig oder auch sehr grob um ein Objekt winden und es festhalten. [...]

Dieser Hightech-Roboter hat Saugnäpfe wie ein Oktopus
Dieser Hightech-Roboter hat Saugnäpfe wie ein Oktopus (c) Harvard University

Die Form wie auch auch die Oberflächenbeschaffenheit der zu ergreifenden Objekte ist für den Roboter unerheblich. Der „Tentacle Bot“, wie ihn seine Entwickler nennen, erfasst unter anderem Eier, iPhones oder auch größere Bälle.

Zwei Pumpen verbaut

„Die meisten bisherigen Versuche, einen Oktopus-inspirierten Roboter zu bauen, konzentrierten sich auf die Bewegung des Arms oder die Saugnäpfe. Wir haben uns auf beides konzentriert“, erklärt Forscher August Domel. Das führt dazu, dass der Arm als Solist Objekte packen kann, für die sonst mehrere Greifer benötigt werden.

Domel, Zhexin Xie als Gast der Beihang University, und seine Mitarbeiter studierten zunächst den kegelförmigen Aufbau eines Oktopus-Tentakels – er verjüngt sich zum Ende hin. Dann suchten sie eine Lösung für die Bedienung der Saugnäpfe. Ihr Ziel erreichten sie mithilfe zweier Pumpen. Die erste erzeugt an den Saugnäpfen ein Vakuum, die zweite einen Druck zum Beugen des Arms. Lässt der Druck nach, kehrt der Arm langsam wieder in seine Ausgangslage zurück.

Biomimetische Saugnäpfe

„Obwohl unser Design viel einfacher ist als das der Natur, schaffen es unsere biomimetischen Saugnäpfe, nahezu jedes Objekt festzuhalten“, sagt Doktorand Xie. Er hat bereits an der Entwicklung des „Tentacle Gripper“ mitgearbeitet, eines Prototypen, den das Esslinger Unternehmen Festo entwickelt hat. Die Harvard-Version ist noch vielseitiger, was die Arten und Formen der Objekte angeht, die erfasst und bewegt werden sollen.

Das nachfolgende Video zeigt den Roboter im Einsatz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*