Telekom Austria sucht dritten Vorstand

Rudolf Kemler, seines Zeichens neuer ÖIAG-Chef, sucht für die Telekom Austria einen dritten Vorstand. Er sieht einen Experten für Technologie als dringende Notwendigkeit. „Ich denke an die Installierung eines dritten Vorstandes. Der muss die Konvergenz-Strategie in allen Ländern umsetzen“ war von Kemler im Gespräch mit der Presse (Freitagsausgabe) zu hören. [...]

Jemand konkreten habe er noch nicht im Auge, aber es müsse jemand mit internationaler Telekom-Erfahrung sein. Die beiden derzeitigen TA-Vorstände Hannes Ametsreiter und Hans Tschuden genießen zwar Kemlers „uneingeschränktes Vertrauen“, aber „ein abschließendes Urteil möchte ich erst dann abgeben, wenn ich mit ihnen über längere Zeit zusammengearbeitet habe“, so Kemler in der „Presse“.
Ametsreiter sei nur anonym angezeigt worden, es sei eine „Fehlentwicklung“, damit schon als Beschuldigter zu gelten. Leise Kritik ist an Finanzvorstand Tschuden zu spüren, der wegen hoher Dividenden kritisiert wurde: „Auf die Telekom kommen große Investments zu. Es ist sinnlos, das Geld als Dividende hinauszujagen und den Verschuldungsgrad zu steigern“ sagte Kemler nun. „Um Konvergenz auch in Osteuropa umzusetzen, wird es Zukäufe geben. Dazu brauchen wir einen finanzstarken Partner“ lobt er den Einstieg von America Movil. Bei „Konvergenz“ geht es um das Telekom-Kombiprodukt bestehend aus Festnetz-, Internet- und Handyvertrag.
Vorbild Singapur Temasek?
Kemler möchte auch einen Fonds für Innovationen, Venture Capital und Forschungsförderung schaffen und könnte sich vorstellen, einen Teil der ÖIAG-Dividende dafür zu widmen. Im Gespräch mit der „Presse“ sinnierte er darüber, die Hälfte dem Budget und die andere Hälfte einem künftigen Fonds zukommen zu lassen. „Der Fonds könnte auch noch aus anderen Geldquellen gespeist werden, sodass man eine kritische Masse erreicht.“ Als Vorbild könnte der Staatsfonds von Singapur Temasek dienen.
Eine Senkung des ÖIAG-Anteils an der Post von 51 Prozent auf 25 Prozent nennt Kemler „eine Überlegung wert – wenn man weiß, was man mit dem Verkaufserlös macht. Das muss die Politik entscheiden“.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*