Telefonieren am Mac

Mithilfe eines iPhones funktioniert die Telefonie am Mac so einfach, als wäre er nie für etwas anderes gedacht gewesen. [...]

Foto: SteveBuissinne/Pixabay

Ein Mac und ein iPhone, die unter derselben Apple-ID segeln, ergänzen sich bei der Telefonie hervorragend. Wenn Sie mit Safari im Web unterwegs sind und eine Telefonnummer sehen, dann reicht ein Klick, um FaceTime zu öffnen. Dort starten Sie mit einem weiteren Klick einen Anruf oder brechen die Aktion ab.

Wenn Sie die Nummer hingegen zuerst mit der Maus markieren, erscheint beim Drüberfahren mit der Maus hinter dem kleinen Dreieck ein Einblendmenü, mit dem sich der Vorgang etwas transparenter steuern lässt:

Eine Telefonnummer kann mit einem Klick angerufen oder zuerst markiert werden – so wie in diesem Fall
Quelle: PCtipp.ch

Genauso ist es möglich, in der Anwendung Kontakte auf die Beschriftung zu einer Telefonnummer zu klicken und dann den Befehl Anrufen auszuwählen:

Die Anwendung «Kontakte» bietet sich geradezu an, um ein Gespräch zu starten
Quelle: PCtipp.ch

Voraussetzungen

Damit das so reibungslos funktioniert, müssen nur die richtigen Einstellungen vorgenommen werden. Auf dem iPhone öffnen Sie die Einstellung Telefon. 

Öffnen Sie den Bereich Auf anderen Geräten und aktivieren Sie die Option Anrufe auf anderen Geräten. Jetzt wählen Sie darunter alles aus, was ebenfalls zum Telefon werden soll.

Das sind die Einstellungen, die am iPhone vorgenommen werden müssen
Quelle: PCtipp.ch

Auf dem Mac öffnen Sie hingegen die Einstellungen der Anwendung FaceTime und markieren in deren Einstellung die Option Anrufe vom iPhone:

Die Einstellungen am Mac werden in der Anwendung FaceTime vorgenommen
Quelle: PCtipp.ch

Ab jetzt lassen sich am Mac Anrufe gleichermaßen absetzen als auch annehmen.

Tipp: Die Qualität am anderen Ende der Leitung ist nur so gut, wie das Mikrofon des Macs. Idealerweise tragen Sie ein Headset oder die AirPods, um zu telefonieren.

*Klaus Zellweger ist Autor bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*