Teddybären aus dem 3D-Drucker

Ein neuer 3D-Drucker kann Wollgarn in Stoffe und Objekte verwandeln. Damit ist der Weg geebnet, dass entsprechende Maschinen auch für andere Materialien als Plastik oder Metall verwendet werden können. [...]

Entwickelt wurde das System von Forschern der Carnegie Mellon University in Zusammenarbeit mit Disney Research Pittsburgh. Das innovative Hightech-Gerät, das aussieht wie eine Kreuzung aus 3D-Drucker und Nähmaschine, produziert Objekte aus losem Filz. Für einen der Chefentwickler dieses Projekts, Scott Hudson, sind die Produktions-Resultate eine Reminiszenz an die Tage handgefertigter Stickereien. „Wir sind in eine Phase eingetreten, in der wir den Satz an Materialien, die 3D-Printer verarbeiten können, ständig erweitern. Das eröffnet uns auch neue Möglichkeiten der Herstellung“, so Hudson.

Teddybären, Kleidung sowie Accessoires wie Schals oder Mützen aus dem 3D-Drucker sind mit der aktuellen Entwicklung keine Visionen mehr. Auch könnte solch ein Gerät verwendet werden, um sogenannte „Soft Robots“ herzustellen. Dabei handelt es sich um Roboter, die entwickelt werden, um Menschen zu berühren oder ihnen nah zu sein.

Wie bei anderen 3D-Druckern macht die Maschine die Objekte aufgrund von computerisiertem Design. Das kann für die Entwicklung von Objektprototypen sowie zur individuellen Fertigung verwendet werden. Um den Filz in die gewünschte Form zu bringen, wird eine Nadel, die an den Drucker angeschlossen ist, verwendet. Diese löchert den Garn in die richtige Form und fügt die verschiedenen Schichten des Filzes zum gewünschten Objekt zusammen. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*