Tech Data Mobile hat jetzt Lookout im Programm

Tech Data Mobile hat eine europaweit gültige Vereinbarung mit dem Unternehmen Lookout geschlossen, einem Anbieter von mobilen Sicherheitslösungen für Smartphones und Tablets. [...]

Lookouts Applikationen für die Betriebssysteme iOS und Android bieten Schutz vor Malware, Viren, Verlust und Diebstahl, sowie auch Sicherheits- und Backup-Funktionen. Lookouts neues „Smart Code“-Lizenzierungsprogramm erleichtert den Kauf und Verkauf von Lizenzpaketen für „Lookout Premium“, das Angebot für Einzelkunden und kleine Unternehmen. Mit der aktuellen Vereinbarung bietet Tech Data Mobile seinen Fachhandelspartnern die Möglichkeit, diese Premium-Lizenzen einfach zu beziehen.

„Das Handy ist für Viele zu einer Art Lebensmittelpunkt geworden, und sein Schutz gehört zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen im persönlichen Bereich. Durch diese Partnerschaft können wir das umfassende Vertriebsnetz von Tech Data nutzen, um die Verbreitung unserer Software zu erhöhen, und damit auch den Vertriebspartnern einen echten Mehrwert zu bieten“, meint Gert-Jan Schenk, Vice President EMEA bei Lookout.

„Der Schutz von Desktop-PCs oder Notebooks vor Viren und Malware ist für Verbraucher und Unternehmen ganz alltäglich. Durch die zunehmende Nutzung von Smartphones und Tablets kommt es neuerdings immer häufiger zu Cyberattacken auf mobile Endgeräte“, so Michael Sewald, Managing Director Mobile bei Tech Data Österreich. „Wir freuen uns daher sehr, die bekannt leistungsfähige Sicherheitssoftware von Lookout anbieten zu können. Damit geben wir unseren Vertriebspartnern die Möglichkeit, diesen lukrativen Markt optimal abzudecken.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*