TEC GRUPPE formiert sich neu

Die TEC GRUPPE – 400 Mitarbeiter, 40 Mio. Umsatz und vier Unternehmen – formiert sich neu. [...]

Bei der gestrigen Veranstaltung, der TEC WORLD, standen die Themen Innovation, IT-Sicherheit und Digitale Transformation für geschäftskritische Prozesse im Vordergrund. 2020 werden 50 Milliarden Geräte und Sensoren über das Web miteinander kommunizieren, die teilweise zu Terminatoren werden und die Menschheit angreifen, wie Special Guest Science Buster Werner Gruber pointiert im Rahmen seiner Keynote formulierte. Zur Firmengruppe gehören iTEC, CoreTEC, ONTEC sowie schoeller network control.

Die Community der TEC GRUPPE, die sich aus den österreichischen Firmen CoreTEC, iTEC, ONTEC sowie schoeller network control zusammensetzt, diskutierte im Tech Gate zu spannenden Themen rund um Innovation, Digitalisierung, IT-Sicherheit und IT-Personalbereitstellung.

Vortragende, wie Irene Fialka, CEO des Business Inkubators INiTS, der Rechtsexperte Mg. Bert Ortner, Vertrauensanwalt des Verbandes Österr. Personaldienstleister, die IT-Governance-Spezialisten Christof Wenin von REWE International und Robert Jamnik, Auditor bei CIS – Certification & Information Security Services, der Cloudsicherheitsspezialist bei Cisco Moritz Wentz und viele mehr begeisterten über 200 Gäste aus Wirtschaft und öffentliche Verwaltung.

Ambitionierte Ziele
Ziel ist es, die TEC GRUPPE weiter auszubauen und deren Beitrag zur Innovation, Digitalisierung und IT-Sicherheit in Österreich noch weiter zu erhöhen. Bereits heute ist die TEC GRUPPE mit 400 Mitarbeitern aus vier Firmen und 40 Mio. Umsatz eine Größe am österreichischen Technologiemarkt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*