TClouds soll Cloud sicherer und zuverlässiger machen

Ein multinationales Projektteam, unter der Leitung der Kärntner Firma Technikon, hat eine neue Cloud-Infrastruktur entwickelt, die einen neuen Grad an sicherer und datenschutzgerechter Informationsverarbeitung ermöglichen und zugleich kosteneffizient, skalierbar und einfach bedienbar bleiben soll. [...]

Der Schutz der Daten und Anwendungen in einer Cloud ist eine Herausforderung mit zunehmender Bedeutung für Behörden und Unternehmen aus allen Industriezweigen, einschließlich dem Gesundheitswesen, der Energieversorgung und der Bankwirtschaft. Bisherige Cloud-Computing-Systeme haben zumeist den Nachteil, dass die Anwender nicht wissen, wo sich ihre Daten befinden und wie sie verarbeitet werden. Gerade im Hinblick auf grenzüberschreitende Datenverarbeitung ergeben sich zahlreiche rechtliche Fragen zum Schutz von sensiblen Informationen, zum Beispiel personenbezogenen Daten.

Genau hier setzte das TCouldsProjekt (Trustworthy Clouds – Privacy and Resilience for Internet-scale Critical Infrastructure), co-finanziert durch die Europäische Union, an. Das Ziel innerhalb der letzten drei Jahre war es, eine vertrauenswürdige, verlässliche und transparente Cloud-Infrastruktur zu entwickeln, die die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie sensibler Firmendaten in der Cloud ermöglicht. Forschungsschwerpunkt war die Gestaltung einer sicheren Cloud-Umgebung, die den europäischen Datenschutzanforderungen genügt, ohne dass zugleich auf die Vorteile von Cloud-Computing verzichtet werden muss, also zum Beispiel auf Kostenersparnis, Skalierbarkeit der angebotenen Leistungen und Datenverfügbarkeit. Des Weiteren entwickelte das Projektteam neue offene Sicherheitsstandards und effektive Cloud-Managementkomponenten.

Einen Teil von TClouds bildeten auch neuartige Mechanismen, die die Sicherheit und Belastbarkeit der Cloud-Infrastruktur auch aus der Ferne überprüfen können. Den Benutzern von Cloud-Dienstleistungen soll so die Integrität einer „gehärteten“ Cloud-Computing-Plattform garantiert werden.

Ein weiteres Ziel von TClouds war die Erforschung der rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte von grenzüberschreitendem Cloud-Computing, wie zum Beispiel nationale Datenschutzgesetze, das Verfassen von Dienstleistungsverträgen für Cloud Computing und die Anforderungen der Nutzer, wie Sprache und Zugänglichkeit.

Um die TClouds-Infrastruktur praktisch zu erproben, wurden zwei Szenarien definiert, die den Gesundheitsbereich sowie den Bereich von intelligenten Stromnetzen umfassten. Diese Teststrukturen lieferten eine Reihe von entscheidenden IT-Infrastrukturen, durch die das Projektteam nachweisen konnte, dass die neuartigen TClouds Lösungen funktionieren und in echten Systemen zur Anwendung kommen können. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*